Monthly Archives

April 2010

Blogwatching

Awaks

Möchte euch heute eine interessante WebSite ans Herz legen: www.awaks.info

Mir gefällt daran, dass die Autorin gesellschaftskritisch und humorvoll ist.

Hier ein Paar Beispiele, aber es gibt viel mehr zu sehen und lesen! Beiträge und GROßE Linksammlungen zu Politik, Tier- und Naturschutz, Psychologie, Religion, Menschenrechte, Humor, und und und.

Gut beobachtet:

.

Und das ist eine Animation, die wirklich wahre Zustände beschreibt… Traurig…

In unserer Gesellschaft wird immer häufiger die Angst der Menschen um ihre Arbeitsstelle ausgenutzt, damit man diese Menschen ausbeuten kann :-(

.

Hier einfach was Lustiges, naja, aber mit 2006 ist es doch etwas übertrieben :-)

.

Und was Nettes (übrigens esse ich Baby-Karotten tonnenweise und kann sie nur empfehlen :-))

.

Alle Bilder via awaks



Rezepte - Lecker!!

Pfannkuchenkindheit

Durch meinen kleinen Hollandaufenthalt bin ich auf die Idee gekommen, Pfannkuchen zu machen. Mein Kumpel in Den Haag hat mir nämlich erzählt, dass es eine Leibspeise der Holländer ist.

Ich liebe Pfannkuchen seit meiner Kindheit :-)

Das Rezept ist ganz einfach!

Hier die Zutaten (links) und das Ergebnis (rechts):

.

Man nimmt ein Ei, schlägt es ein bisschen, sodass Eigelb und Eiweiß vermischt sind.

Dann tut man etwas Milch rein, und schüttet dann unter Rühren Mehl ein.

WICHTIG: einen Esslöffel Rapsöl (o. Ä.) in die Mischung geben! Dann sind die Pfannkuchen leichter zu wenden und man braucht nicht mehr viel Öl für die Pfanne!

Die Konsistenz muss ziemlich dünn sein. Wenn ihr merkt, dass sie zu dickflüssig ist, tut einfach noch etwas Milch rein oder auch einen Schluck Wasser! Dann werden die Pfannkuchen weicher, als wenn man nur Milch und Mehl mischt.

Dann die Pfanne (mit etwas Fett) heiß machen, in die Hand nehmen und mit einem Schöpfer die Mischung in eine Ecke der Pfanne reingießen, sofort die Pfanne drehen, sodass sich die Mischung gleichmäßig (und nicht zu dick) verteilen kann.

Wenden kann man, wenn der Pfannkuchen auf der oberen Seite nicht mehr flüssig ist.

Der Herd muss die ganze Zeit heiß bleiben, deswegen dürft ihr während der ganzen Prozedut nicht weg vom Herd :-)

Noch ein Tipp: nehmt lieber eine mittlere bis kleinere Pfanne :-)

Viel Erfolg!

.

Das Tolle an Pfannkuchen ist, dass man sie mit allem Möglichen essen kann – mit Schmand/Marmelade/Nutella/Käse/Ayvar/Lachs etc etc

Heute hatte ich besonders Lust auf eine Zwiebel-Champignon-Mischung als Füllung: