Browsing Tag

event

Lifestyle Unterwegs

event: was ist Dralon?

rosen, dralon, blogger, fashionblogger, modeblogger, inspiration, cute, suess, muenchen, munich, muc

Wir sind mittlerweile so weit zivilisiert,

dass wir manchmal schon meinen, unser Essen würde im Supermarkt in den Regalen wachsen.

Mit Kleidung verhält es sich nicht anders - über die Herstellung wissen wir zwar, dass sie meist leider unter unfairen Bedingungen stattfindet - aber was passiert eigentlich vor dem Nähen? Wie entstehen die Stoffe, aus denen unsere Klamotten genäht werden?

Wer kennt das nicht:

man kauft sich ein super schickes oder modisches Teil und trägt es dann nie - weil es zwar toll aussieht, aber sich nicht gut auf der Haut anfühlt oder weil man darin plötzlich schwitzt. Stoffe sind eben super wichtig - aber für mich als Mode-Mensch eher von der Praxis, also vom Tragen her. Mit der Theorie dagegen - nämlich, welche Fasern es so gibt und welche von ihnen den Stoffen eigentlich zugrunde liegen - hatte ich bisher nichts zu tun.

Vor zwei Wochen besuchte ich das #meetdralon Blogger-Event in Köln - ich mag solche Events echt gerne, nicht zuletzt deswegen, weil man sich mit anderen Bloggern, die man sonst selten trifft, vernetzt und austauscht.

Aber in erster Linie ging es um eine Faser, aus der Acryl hergestellt wird - und diese Faser heißt Dralon*.

Hier kommen meine 5 Random Facts zu Dralon!

 Fakt 1

Zu Dralon gibt es tatsächlich einen Duden-Eintrag! Der sieht so aus:

Bedeutung:      synthetische Faser, die u. a. wollartige Gewebe ergibt

Aussprache:    Betonung: Dralon

 

Fakt 2

Dralon ist ein Markenname für eine Faser auf Basis von PolyAcrylNitril (abgekürzt PAN), erfunden 1930 in Deutschland und erstmal nicht für verwendbar gehalten, da es mit damaligen Lösemitteln nicht löslich war. 1934 hat ein anderer Chemiker dann ein Lösemittel gefunden, und die Produktion von Fasern konnte theoretisch losgehen - aber irgendwie fand sie die ersten Jahre nur in Amerika statt. Erst Jahre später kehrte die Faser sozusagen in die Heimat zurück.  (Quelle)

Fakt 3

Fasern werden in Naturfasern (Baumwolle, Bambus, Hanf, Jute, Wolle und Seide sind die bekanntesten)  und Chemiefasern (Polyester, Polyamid und Polyurethan, aus dem Elastan gemacht wird und eben auch PAN) eingeteilt.

Fakt 4

Von einer Faser kann man überhaupt erst sprechen, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser mindestens zwischen 3:1 und 10:1 liegt. Bei Textilien ist es manchmal sogar das Verhältnis von 1000:1 (also super lang und super dünn :D)

Fakt 5

Die Reihenfolge ist so:  Faserstoff → Spinngut → Faser → Garn → Gewebe/Gestrick → Kleidungsstück

Manfred Borchers von der Dralon GmbH hielt eine kleine Ansprache. 

ich und Ravi von Public Images <3

wo Blogger sind, sind auch ganz viele Kameras :)

DJ Berry E. hat einen super Sound gemacht! Und ich bin bei Musik richtig picky :D

event, dralon, blogger, fashionblogger, modeblogger, inspiration, cute, suess, muenchen, munich, muc

Es gab auch eine kleine Modenschau mit Kleidungsstücken, die die Dralon-Faser beinhalten!

selfie, fashionblogger, modeblogger, muenchen

Auch wenn es sich verrückt anhört - Selfies-Machen gehört auch zum Job :D Und so sehe ich dabei aus, hehe.

das zweit- und drittletzte Foto schoß Nick Wagner

 - in freundlicher Kooperation mit Dralon - 

Lifestyle

event: Mein KeksDesign

Bist du ein Sportmuffel? –

– dann stell dir vor, du bekommst einen Personal Trainer, der zu dir nach Hause kommt, wo sich im Keller ein modernes Fitnessstudio befindet!

Dir wächst das Chaos zuhause über den Kopf? –

– dann stell dir vor, du lässt 2mal die Woche eine gewissenhafte Putzhilfe nach Hause kommen!

Du kannst nicht backen? –

– dann stell dir vor, du kannst eine Backbox nach Hause bestellen, in der sich alle benötigten Werkzeuge plus eine detaillierte Video-Anleitung befinden! Und, immer noch demotiviert? Ich denke, nein, weil wir alle manchmal einfach nur einen Auslöser brauchen, etwas, was uns am Anfang unter die Arme greift, bevor wir selber auf den Geschmack kommen, weiterzumachen. Denn: „Aller Anfang ist schwer“.

Es gibt so ein paar Sachen, mit denen man mich jagen kann – zum Beispiel Nähen, Pflanzen, Rechnen, und ja, auch Backen. Nicht weil ich all das nicht toll finden würde – ich bewundere jeden, der es kann und will. Für meine fehlende Begeisterung könnte es zwei Gründe geben: erstens bin ich bei den genannten Aktivitäten von Haus aus mit mindestens 20 linken Händen „gesegnet“ – und zweitens, ich habe einfach nie richtig gelernt, wie man näht, pflanzt, rechnet und ja, bäckt. Diese beiden Gründe demotivieren mich immer wieder aufs Neue, mich damit zu beschäftigen.

Und genau da kann ich durch das Bloggen immer wieder über meinen Schatten springen, denn es macht mir Spaß, auch und gerade in die Bereiche reinzuschnuppern, mit denen ich mich sonst nie beschäftigt hätte.

Auf den Workshop von der lieben Stephanie von MeinKeksDesign habe ich mich richtig gefreut – vielleicht erinnert sich jemand von euch an mein #nachgesternbirthdaybash – Event, wo Stephanie´s Kamera-Kekse für Furore gesorgt haben? 

Der Anlass der Events war die Vorstellung von Stephanies neuer Backbox, die ihr euch  nach Hause bestellen könnt. Das Coole dran ist: in der Box sind ALLE Werkzeuge schon drin, die ihr zum Verzieren von Keksen braucht.

Da diesmal nur Modeblogger eingeladen waren, lautete die Aufgabe: „Gestalte deine eigene Keks-Modekollektion“ :D Meine seht ihr im Headerbild!

 

Sagt hallo zu Stephanie <3

 

Stephanie Juliette Rinner ist langjährige PR- und Kommunikationsexpertin für internationale Marken und hatte schon immer eine große Leidenschaft für süße Versuchungen. Eines Sommers, im Jahre 2014 wagte sie den Sprung  in die Selbstständigkeit, um das zu tun, was sie schon immer wollte – die Welt ein klein wenig zu versüßen.

Keks-Verzierung

 

Weil so etwas immer leichter aussieht, als es ist, übten wir erst Striche und Linien an einer Mal-Vorlage. Ich fand es dabei am Schwersten, die Linie nicht unterbrechen zu lassen. Aber auch bei mir macht Übung den Meister ;) Ich wurde im Laufe des Nachmittags immer besser;)

 

Zuckerguss anrühren

 

Dafür haben wir 2 Päckchen Pudezucker mit einem Päckchen Eiweiss vermischt, dann kam etwas Wasser dazu und dann konnte man schon Lebensmittelfarbe reinrühren. Für ein pastelliges Ergebnis braucht man nur eine Zahnstocherspitze davon!!

Danach hat Stephanie gezeigt, wie man die Spritztüten fertig macht und den farbigen Zuckerguss reinfüllt. 

 – in freundlicher Kooperation mit MeinKeksDesign –