Browsing Tag

germanblog

Outfit

outfit: hallhuber kleid

 

 

Midi-Kleid aus Spitze kombiniert mit hohen Schuhen und elegantem Jäckchen?

Nicht mit mir!

Die Eleganz des wunderschönen Hallhuber-Kleides wollte ich unbedingt runterbrechen und habe meinen halben Schuhschrank dazu anprobiert, bis es mir aufging – CHUCKS!! Ich könnte mir auch Plateau-Schuhe im Stella-Mc-Cartney-Stil dazu vorstellen, aber leider besitze ich keine. 

Fehlte nur noch eine Jacke – und vor meinem inneren Auge hat sich sehr schnell ein Parka herauskristallisiert. Da ich momentan erstaunlicherweise keinen einzigen Parka besitze (alles aussortiert und verkauft!), ging ich direkt vor dem Shooting noch in einer Wahnsinnsaktion zu Zara und kaufte mir die Jacke, die ihr auf Fotos seht ^^ Das war das schnellste und spontanste Shopping meines Lebens – aber ich liebe die Jacke und habe sie seitdem schon oft getragen!

 


 

GET MY LOOK

dress*: Hallhuber  |  jacket: Zara (another cool one)  |  sunnies: Zara (similar)  |  shoes: Converse

photos: Irina

*gifts or samples



Recently

o ja:

für gleichgeschlechtliche Hochzeiten mit grooooßen Hochzeitsgesellschaften und vielen Kindern. Ich habe das beobachtet – für die Kinder ist die Situation absolut natürlich – das heißt, sie werden zu wirklich toleranten Menschen heranwachsen, denn sie kennen es nicht anders! So schön…

oje:

wer mir bei Snapchat (@nachgestern) folgt, hat es schon mitbekommen – ich plage mich gerade mit Zahnärzten rum. Es hat sich (mal wieder) rausgestellt, dass mein Zahnarzt seit Jahren rumgepfuscht hat – und wer muss es jetzt ausbaden? Richtig – ich! Außer meinen Nerven (denn wer geht schon gern zum Zahnarzt!!) wird auch mein Geldbeutel massiv leiden… Ich hätte das Geld viel lieber in eine Designertasche investiert ?

geklickt:

Willst du heute Abend wirklich ausgehen oder mal alleine die Gedanken ordnen? Willst du wirklich die perfekte Figur oder macht dir die Pizza mit dem Freund abends so viel Spaß, dass der Verzicht gar nicht so viel Sinn macht? Brauche ich immer so viele Menschen um mich oder schaue ich lieber mal nach innen und denke nach, bevor ich das 10. Champagnergläschen kippe und Smalltalk halte?“ fragte Kerstin Görling und drehte dieses süße Video !

gedacht:

„was soll ich bloß zur Fashion Week anziehen?“  – vor allem, falls es wirklich sehr heiß werden sollte (schließlich haben wir – theoretisch – Sommer), habe ich ein Problem – richtig leichte Sachen besitze ich kaum. Hmm. Sale, ich komme! ^^





thoughts

thoughts: selber schuld

Versagen, Jammern, lamentieren und verzweifeln ist heutzutage out. Komisch nur, dass die ganze Weltliteratur voll davon ist. Anscheinend gab es früher Menschen, die zu ihren Schwächen standen, sie als Teil des Lebens akzeptierten, und damit zwar kämpften, aber daraus auch ihre Inspiration schöpfen konnten.

Du Opfer!

Schwäche gilt im 21. Jahrhundert als uncool, was am besten durch das Schimpfwort "Opfer" zum Ausdruck kommt (Gottseidank gerät aber "Opfer-Shaming" immer mehr unter Kritik). Laut (zu) vielen Menschen ist jemand, der in schwere Lebensumstände gekommen ist, daran "selber schuld". Dabei gehen sie entweder von ihrer eigenen unversehrten Situation oder von ihrer eigenen positiven Lebenseinstellung aus, die ihrer Meinung nach ihr eigener Verdienst ist, für die sie aber in den meisten Fällen schlichtweg nichts dafür können. Es gibt noch die dritte Spezies, die weder unversehrt noch positiv eingestellt ist, aber den "Pechvögeln" trotzdem die Schuld für ihr Pech gibt - aus Gedankenlosigkeit oder aus Unwillen, den Unglücklichen ihr Unglück zu gönnen (richtig gehört, zu gönnen!) à la "Mir gehts auch nicht gut, mit mir hat auch keiner Verständnis, und trotzdem lasse ich mich nicht hängen und kämpfe". Nein. Auch wenn du selbst unglücklich bist und dagegen kämpfst, musst du einsehen - alle Menschen und alle Ausgangssituationen sind einzigartig. Nur weil keiner Verständnis und Mitgefühl für deine Situation hat, musst du diese Härte nicht auch noch an andere weitergeben. Auch du hast von vielfältigen Lebenswidrigkeiten nur eine theoretische Vorstellung und kannst nur bedingt beurteilen, wie es zu schwarzen Löchern im Leben eines anderen Menschen kommen kann.

#lifegoals

Lustigerweise wird aber auch den Menschen, die in "glückliche", oder sagen wir mal, optimale Zustände hineingeboren werden, oft zugeschrieben, dass sie selbst für ihr Glück gesorgt haben. Die Reichen und Schönen dieser Welt rühmen sich mit Stärke und Willen und wenn man sie fragt, wie sie zum Erfolg kommen, sagen die Ehrlichen und Reflektierten unter ihnen "Ich hatte viel Glück", und diejenigen, die nach Wertschätzung lechzen oder aber einfach nur hohl sind, brüsten sich mit "harter Arbeit". (Natürlich ist harte Arbeit auch mit ein Bestandteil des Erfolgs, aber eher eine Voraussetzung als der einzige Grund!).

Haben wir unser Schicksal tatsächlich in der Hand?

"Selbst schuld" ist so eine Sache. Ob der Mensch tatsächlich einen freien Willen besitzt, wird in der Philosophie seit eh und je heiß diskutiert, und zwar ohne ein eindeutiges Ergebnis. Ob ein Mensch den Willen und die Kraft zur Veränderung besitzt, hängt nämlich von mannigfaltigen Umständen ab. Die Negativität entwickelt oft eine Eigendynamik, und dann kommt es auf die Mentalität des Betroffenen an. Manche haben von Geburt an einen Kampfgeist, während andere höchstens mit ihren Selbstzweifeln und Schuldgefühlen kämpfen, aber nicht mit schweren Lebensumständen. Ob man das auf Knopfdruck einfach ändern kann, wenn man zu hören bekommt "du bist selbst Herr deines Schicksals", ist höchst fragwürdig. Auch gibt es tatsächlich so etwas wie psychische Krankheiten, für die man genauso viel kann, wie beispielsweise für einen gebrochenen Fuß. Die Gratwanderung von "zu faul" über "nicht einsichtig" bis "krank" ist sehr fein und muss mit Vorsicht betrieben werden, stattdessen platzen viele Menschen wie ein Elefant in einen Porzellanladen in die Be- und Verurteilung rein, mit ihrer Überzeugung, es besser zu wissen, als einziger Berechtigung.

Was ich damit sagen will: wir haben viel weniger Einfluss auf unser Leben, als uns suggeriert wird. Wenn ich überlege, warum uns von allen Seiten zugesichert wird, dass wir alles können, wenn wir es nur wollen, habe ich das Gefühl, dass dieser Leitsatz wie ein großes Betäubungsmittel über das ganze Volk gegossen wird, damit man meint, man wäre selbstbestimmt. Denn wer sich selbstbestimmt fühlt, hat keinen Drang  mehr, sich zu befreien und ist leicht lenkbar. Mit anderen Worten: ein Sklave, der meint,  er wäre frei, wird nicht rebellieren.

Schwäche zulassen für ein besseres Miteinander

Es gibt einen Satz "Teile und herrsche". Wenn sich die Gesellschaft in "Gewinner" und "Verlierer" spaltet, ist sie leichter lenkbar. Wenn sie dagegen zusammenhalten würde, wäre sie auch immuner gegen Manipulation und könnte sich leichter gegen Missstände wehren. Die "Starken", die aus welchen Gründen auch immer Glück hatten und ihre Fähigkeiten anwenden und ausbauen konnten und sie angemessen entlohnt bekommen, fühlen sich den "Schwachen", die diese Möglichkeiten nicht hatten, überlegen und betrachten sie von oben herab mit Schadenfreude à la "Diese Assis/Hartz4-Empfänger/Ausländer etc haben es nicht besser verdient, denn sie sind selber schuld" ohne zu merken, dass sie damit sich selbst zu äußerst manipulierbaren Staatsbürgern und Arbeitskräften katapultieren. 

Man könnte natürlich auch meinen, dass "Die Starken" es ja auch gar nicht nötig haben, zu rebellieren, weil ihr Leben ja gut verläuft und sie kein Problem damit haben. Aber erstens: drei Viertel von ihnen haben tatsächlich ein Problem, allerdings ohne es zu reflektieren: sie lassen sich ausbeuten und sind sich dabei sicher, dass sie das freiwillig tun, um sich zu "verwirklichen". Das vierte Viertel besteht aus den Ausbeutern selbst - und die haben tatsächlich in dem Sinne kein Problem, aber: sie handeln nicht human. 

Für die moralische Notwendigkeit, human zu handeln, gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis. Das muss jeder für sich entscheiden. Allerdings hat sich die Menschheit mal gerühmt, sich von der Tierwelt nicht nur durch ihren Verstand abzuheben, sondern auch durch die Fähigkeit des Miteinanders trotz fehlenden Vorteils. Dieser Schritt Richtung Menschsein will von vielen erst gemacht werden.

You Might Also Like