All Posts By

Esra Blog

thoughts

thoughts: selber schuld

Versagen, Jammern, lamentieren und verzweifeln ist heutzutage out. Komisch nur, dass die ganze Weltliteratur voll davon ist. Anscheinend gab es früher Menschen, die zu ihren Schwächen standen, sie als Teil des Lebens akzeptierten, und damit zwar kämpften, aber daraus auch ihre Inspiration schöpfen konnten.

Du Opfer!

Schwäche gilt im 21. Jahrhundert als uncool, was am besten durch das Schimpfwort "Opfer" zum Ausdruck kommt (Gottseidank gerät aber "Opfer-Shaming" immer mehr unter Kritik). Laut (zu) vielen Menschen ist jemand, der in schwere Lebensumstände gekommen ist, daran "selber schuld". Dabei gehen sie entweder von ihrer eigenen unversehrten Situation oder von ihrer eigenen positiven Lebenseinstellung aus, die ihrer Meinung nach ihr eigener Verdienst ist, für die sie aber in den meisten Fällen schlichtweg nichts dafür können. Es gibt noch die dritte Spezies, die weder unversehrt noch positiv eingestellt ist, aber den "Pechvögeln" trotzdem die Schuld für ihr Pech gibt - aus Gedankenlosigkeit oder aus Unwillen, den Unglücklichen ihr Unglück zu gönnen (richtig gehört, zu gönnen!) à la "Mir gehts auch nicht gut, mit mir hat auch keiner Verständnis, und trotzdem lasse ich mich nicht hängen und kämpfe". Nein. Auch wenn du selbst unglücklich bist und dagegen kämpfst, musst du einsehen - alle Menschen und alle Ausgangssituationen sind einzigartig. Nur weil keiner Verständnis und Mitgefühl für deine Situation hat, musst du diese Härte nicht auch noch an andere weitergeben. Auch du hast von vielfältigen Lebenswidrigkeiten nur eine theoretische Vorstellung und kannst nur bedingt beurteilen, wie es zu schwarzen Löchern im Leben eines anderen Menschen kommen kann.

#lifegoals

Lustigerweise wird aber auch den Menschen, die in "glückliche", oder sagen wir mal, optimale Zustände hineingeboren werden, oft zugeschrieben, dass sie selbst für ihr Glück gesorgt haben. Die Reichen und Schönen dieser Welt rühmen sich mit Stärke und Willen und wenn man sie fragt, wie sie zum Erfolg kommen, sagen die Ehrlichen und Reflektierten unter ihnen "Ich hatte viel Glück", und diejenigen, die nach Wertschätzung lechzen oder aber einfach nur hohl sind, brüsten sich mit "harter Arbeit". (Natürlich ist harte Arbeit auch mit ein Bestandteil des Erfolgs, aber eher eine Voraussetzung als der einzige Grund!).

Haben wir unser Schicksal tatsächlich in der Hand?

"Selbst schuld" ist so eine Sache. Ob der Mensch tatsächlich einen freien Willen besitzt, wird in der Philosophie seit eh und je heiß diskutiert, und zwar ohne ein eindeutiges Ergebnis. Ob ein Mensch den Willen und die Kraft zur Veränderung besitzt, hängt nämlich von mannigfaltigen Umständen ab. Die Negativität entwickelt oft eine Eigendynamik, und dann kommt es auf die Mentalität des Betroffenen an. Manche haben von Geburt an einen Kampfgeist, während andere höchstens mit ihren Selbstzweifeln und Schuldgefühlen kämpfen, aber nicht mit schweren Lebensumständen. Ob man das auf Knopfdruck einfach ändern kann, wenn man zu hören bekommt "du bist selbst Herr deines Schicksals", ist höchst fragwürdig. Auch gibt es tatsächlich so etwas wie psychische Krankheiten, für die man genauso viel kann, wie beispielsweise für einen gebrochenen Fuß. Die Gratwanderung von "zu faul" über "nicht einsichtig" bis "krank" ist sehr fein und muss mit Vorsicht betrieben werden, stattdessen platzen viele Menschen wie ein Elefant in einen Porzellanladen in die Be- und Verurteilung rein, mit ihrer Überzeugung, es besser zu wissen, als einziger Berechtigung.

Was ich damit sagen will: wir haben viel weniger Einfluss auf unser Leben, als uns suggeriert wird. Wenn ich überlege, warum uns von allen Seiten zugesichert wird, dass wir alles können, wenn wir es nur wollen, habe ich das Gefühl, dass dieser Leitsatz wie ein großes Betäubungsmittel über das ganze Volk gegossen wird, damit man meint, man wäre selbstbestimmt. Denn wer sich selbstbestimmt fühlt, hat keinen Drang  mehr, sich zu befreien und ist leicht lenkbar. Mit anderen Worten: ein Sklave, der meint,  er wäre frei, wird nicht rebellieren.

Schwäche zulassen für ein besseres Miteinander

Es gibt einen Satz "Teile und herrsche". Wenn sich die Gesellschaft in "Gewinner" und "Verlierer" spaltet, ist sie leichter lenkbar. Wenn sie dagegen zusammenhalten würde, wäre sie auch immuner gegen Manipulation und könnte sich leichter gegen Missstände wehren. Die "Starken", die aus welchen Gründen auch immer Glück hatten und ihre Fähigkeiten anwenden und ausbauen konnten und sie angemessen entlohnt bekommen, fühlen sich den "Schwachen", die diese Möglichkeiten nicht hatten, überlegen und betrachten sie von oben herab mit Schadenfreude à la "Diese Assis/Hartz4-Empfänger/Ausländer etc haben es nicht besser verdient, denn sie sind selber schuld" ohne zu merken, dass sie damit sich selbst zu äußerst manipulierbaren Staatsbürgern und Arbeitskräften katapultieren. 

Man könnte natürlich auch meinen, dass "Die Starken" es ja auch gar nicht nötig haben, zu rebellieren, weil ihr Leben ja gut verläuft und sie kein Problem damit haben. Aber erstens: drei Viertel von ihnen haben tatsächlich ein Problem, allerdings ohne es zu reflektieren: sie lassen sich ausbeuten und sind sich dabei sicher, dass sie das freiwillig tun, um sich zu "verwirklichen". Das vierte Viertel besteht aus den Ausbeutern selbst - und die haben tatsächlich in dem Sinne kein Problem, aber: sie handeln nicht human. 

Für die moralische Notwendigkeit, human zu handeln, gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis. Das muss jeder für sich entscheiden. Allerdings hat sich die Menschheit mal gerühmt, sich von der Tierwelt nicht nur durch ihren Verstand abzuheben, sondern auch durch die Fähigkeit des Miteinanders trotz fehlenden Vorteils. Dieser Schritt Richtung Menschsein will von vielen erst gemacht werden.

You Might Also Like

Lifestyle

event: Mein KeksDesign

Bist du ein Sportmuffel? –

– dann stell dir vor, du bekommst einen Personal Trainer, der zu dir nach Hause kommt, wo sich im Keller ein modernes Fitnessstudio befindet!

Dir wächst das Chaos zuhause über den Kopf? –

– dann stell dir vor, du lässt 2mal die Woche eine gewissenhafte Putzhilfe nach Hause kommen!

Du kannst nicht backen? –

– dann stell dir vor, du kannst eine Backbox nach Hause bestellen, in der sich alle benötigten Werkzeuge plus eine detaillierte Video-Anleitung befinden! Und, immer noch demotiviert? Ich denke, nein, weil wir alle manchmal einfach nur einen Auslöser brauchen, etwas, was uns am Anfang unter die Arme greift, bevor wir selber auf den Geschmack kommen, weiterzumachen. Denn: „Aller Anfang ist schwer“.

Es gibt so ein paar Sachen, mit denen man mich jagen kann – zum Beispiel Nähen, Pflanzen, Rechnen, und ja, auch Backen. Nicht weil ich all das nicht toll finden würde – ich bewundere jeden, der es kann und will. Für meine fehlende Begeisterung könnte es zwei Gründe geben: erstens bin ich bei den genannten Aktivitäten von Haus aus mit mindestens 20 linken Händen „gesegnet“ – und zweitens, ich habe einfach nie richtig gelernt, wie man näht, pflanzt, rechnet und ja, bäckt. Diese beiden Gründe demotivieren mich immer wieder aufs Neue, mich damit zu beschäftigen.

Und genau da kann ich durch das Bloggen immer wieder über meinen Schatten springen, denn es macht mir Spaß, auch und gerade in die Bereiche reinzuschnuppern, mit denen ich mich sonst nie beschäftigt hätte.

Auf den Workshop von der lieben Stephanie von MeinKeksDesign habe ich mich richtig gefreut – vielleicht erinnert sich jemand von euch an mein #nachgesternbirthdaybash – Event, wo Stephanie´s Kamera-Kekse für Furore gesorgt haben? 

Der Anlass der Events war die Vorstellung von Stephanies neuer Backbox, die ihr euch  nach Hause bestellen könnt. Das Coole dran ist: in der Box sind ALLE Werkzeuge schon drin, die ihr zum Verzieren von Keksen braucht.

Da diesmal nur Modeblogger eingeladen waren, lautete die Aufgabe: „Gestalte deine eigene Keks-Modekollektion“ :D Meine seht ihr im Headerbild!

 

Sagt hallo zu Stephanie <3

 

Stephanie Juliette Rinner ist langjährige PR- und Kommunikationsexpertin für internationale Marken und hatte schon immer eine große Leidenschaft für süße Versuchungen. Eines Sommers, im Jahre 2014 wagte sie den Sprung  in die Selbstständigkeit, um das zu tun, was sie schon immer wollte – die Welt ein klein wenig zu versüßen.

Keks-Verzierung

 

Weil so etwas immer leichter aussieht, als es ist, übten wir erst Striche und Linien an einer Mal-Vorlage. Ich fand es dabei am Schwersten, die Linie nicht unterbrechen zu lassen. Aber auch bei mir macht Übung den Meister ;) Ich wurde im Laufe des Nachmittags immer besser;)

 

Zuckerguss anrühren

 

Dafür haben wir 2 Päckchen Pudezucker mit einem Päckchen Eiweiss vermischt, dann kam etwas Wasser dazu und dann konnte man schon Lebensmittelfarbe reinrühren. Für ein pastelliges Ergebnis braucht man nur eine Zahnstocherspitze davon!!

Danach hat Stephanie gezeigt, wie man die Spritztüten fertig macht und den farbigen Zuckerguss reinfüllt. 

 – in freundlicher Kooperation mit MeinKeksDesign – 

You Might Also Like