Browsing Tag

gedankenpost

Outfit thoughts

thoughts: über das älter Werden und Spatzen in der Hand

Als junger Spund durch die Gegend zu hüpfen, hat durchaus große Vorteile, und damit meine ich nicht die optischen!

Die Schönheitsideale sollen mich heute ausnahmsweise mal ganz kalt lassen, ich möchte mich dem älter Werden bezogen auf die Einstellung widmen. Ich bin 35 und finde es schockierend, wie man sich im Laufe der Jahre innerlich - schleichend - verändert. Was passiert mit der Einstellung zum Leben? Mit der inneren Kraft? Mit dem Umgang mit seiner eigenen Intuition? Wie geht man mit Veränderungen um?

Veränderungen - das ist ein gutes Stichwort. Ich habe das Gefühl, dass sich Veränderungen früher leichter angefühlt haben, heute fühlen sie sich endgültiger an und das macht sie übermäßig schwerfällig. Früher dachte ich nie an die Zukunft, und wenn - dann ausnahmslos nur flüchtig und mit der Haltung "Das wird schon". Heute frage ich mich plötzlich, wie sich meine jetzigen Veränderungen auf die Zukunft auswirken mögen...

Wann hat sich die Sorge in mein Leben eingeschlichen? Wann hat mein Inneres diese feinen Risse bekommen, aus denen jetzt die zarten Jungpflanzen der Angst zu sprießen beginnen?

Dabei weiß ich genau - Angst ist in den meisten Fällen kontraproduktiv. Im Grunde es ist egal, ob alt oder jung - blöde Dinge werden einem immer passieren, und davor schützt keine Lebenserfahrung vollständig. Um das so zusammenzufassen - jungen Leuten passieren ärgerliche Sachen aus Gedankenlosigkeit, Unbekümmertheit, zu großem Vertrauen in falsche Dinge oder aus mangelnder Erfahrung - aber ist es richtig, daraus zu schließen, dass man als älterer Mensch diese Missgeschicke vermeiden kann? Nein! Älteren Menschen passieren sie TROTZ Erfahrung, trotz Vorsicht und trotz ewigem Abschätzen und Abwägen. Vielleicht seltener - aber sie passieren trotzdem, denn selbst mit Neunzig kann man nicht alles vorhersehen und im Griff haben. Und das Blöde ist - selbst die guten Zeiten, wo alles wie am Schnürchen läuft,  verbringen die älteren Menschen oft damit, sich Sorgen zu machen und sich auszumalen, was wäre, WENN was Schlimmes passieren würde.

Anders ausgedrückt - vielleicht sparen ältere Menschen sich einige blöde Dinge, nutzen aber die gute Zeit, die dadurch entsteht, dazu, sich auszumalen, was denn in der Zukunft alles schief laufen könnte.

Wer in einem gewissen Alter frühere Jugendwünsche und Hoffnungen realisieren will, betrügt sich immer, denn jedes Jahrzehnt des Menschen hat sein eigenes Glück, seine eigenen Hoffnungen und Aussichten.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) (Quelle)

Wann hat sich die Sorge in mein Leben eingeschlichen? Wann hat mein Inneres diese feinen Risse bekommen, aus denen jetzt die zarten Jungpflanzen der Angst zu sprießen beginnen?

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und sowieso besser als Nachsicht, blaaaaaaa, schön und gut - aber mal ehrlich, wenn man zwischen Porzellan und freiem Leben wählen kann, wer wählt da noch die olle Keramik, sei sie noch so fein? Ich bin doch früher auch irgendwie zurechtgekommen, habe Spaß gehabt und bin trotz eher extremer finanzieller Engpässe nicht verhungert? Und vorsichtig war ich dabei nicht mal im Traum?

Und trotzdem hat es sich mit den Jahren eingeschlichen, dass ich immer mehr Zeit damit verbringe, Angst zu haben und mir Sorgen zu machen, darüber, dass ich mir in der Zukunft noch mehr Sorgen machen würde und noch mehr Angst haben würde, und zwar weil ich Angst davor habe, Angst zu haben... STOPP! Es reicht! Es ist nämlich nicht nur eine Sache des Alters oder Charakters, sondern auch dessen, was man vorgelebt bekommt. Allein in meiner Familie überbieten sich alle im Schwarzmalen und Grübeln und knacken Kathastrophen, wie Nüsse. Eine nach der anderen. Ich will es anders haben.

Lieber ein Spatz in der Hand UND ein Taube auf dem Dach - oder nur ein Taube auf dem Dach! Wer weiß, ob das gut ist, wenn die Hände immerzu mit Spatzen voll sind? Dann kann man ja vielleicht nichts mehr greifen, ergreifen und begreifen?

Auch global und gesellschaftspolitisch betrachtet ist Angst ist das beste Werkzeug, um Leute gefügig zu machen - sieht man gerade sehr deutlich am "Wahlkampf" mancher Parteien. Lasst uns also Hoffnung und Vertrauen auf unsere Fahnen schreiben! 

You Might Also Like

thoughts

Blogging: peinlichste Kooperationsanfragen #2

Nichts gegen Start-Ups, die sind cool und wichtig,

aber ich bin mittlerweile etwas allergisch gegen diesen Begriff, denn (zumindest innerhalb von Kooperationsanfragen) bedeutet er nichts anderes, als – “Wir zahlen nicht für Blogger-Kooperationen”. Allerdings haben auch die ganz großen Firmen manchmal ihre Probleme mit Budgets – natürlich nur, wenn es um Blogger-Kooperationen geht. Im TV läuft ihre Werbung nämlich rauf und runter – dabei wissen wir alle, dass Blogger gegenüber von konventioneller Werbung KAUM was kosten.

Dazu muss man leider auch sagen, dass trotz der Tatsache, dass “Blogger” mittlerweile ein anerkannter Beruf ist, viele Firmen immer noch nicht wissen, wie sie mit Bloggern umgehen sollen und warum Werbung durch Blogger sich lohnt. Dazu fällt mir ein gutes Beispiel ein, das von einem Freund stammt. Er erzählte:

Bei mir zuhause läuft oft der Fernseher als Hintergrund, somit läuft natürlich auch Werbung. Als ich ein bestimmtes Problem hatte, hat mir ein Kumpel ein Produkt empfohlen, das ich sofort gekauft habe und mit dem ich sehr zufrieden war. Am gleichen Abend lief wieder der Fernseher, und plötzlich nahm ich wahr, dass genau dieses Produkt schon lange im TV beworben wurde, nur hatte ich vorher nie darauf geachtet. Erst nach der Empfehlung meines Kumpels war ich sensibilisiert für das Produkt, und erst dann ist mir die entsprechende TV-Werbung überhaupt aufgefallen”.

Dieses Beispiel erklärt genau, warum Werbung durch Blogger oft so viel mehr Wert ist, als die klassische Anzeige. Der Blogger übernimmt die Rolle des Kumpels/Freundes, der einem etwas Bestimmtes empfiehlt. Aber Achtung: dieses Prinzip funktioniert am besten, wenn der Blogger authentisch ist (heißt wiederum – Reichweite ist nicht alles)!

Also, liebe Firmen: überlegt doch nochmal genau den Unterschied und die Glaubwürdigkeit der klassischen Werbung gegen die Empfehlung eines Bloggers! ;)

Hier habe ich ein paar Beispiele einiger Kooperationsanfragen reinkopiert, die mich so erreichen, und meine (fiktiven) Reaktionen darauf – genauso, wie ich das schon im ersten Teil der “Peinlichsten Kooperationsanfragen”  gehandhabt habe – übrigens, war das der meistgeklickteste Beitrag EVER auf diesem Blog!

Viel Spaß beim Lesen :D 

Anfrage:

Liebe Frau Eren, Wir sind ein kleines, aber feines Start Up, dem es am Herzen liegt, der älteren Generation unserer Gesellschaft eine Anlaufstelle zu geben. Wir möchten das gesellschaftliche Problem des demographischen Wandels mit einem wirtschaftlichen Ansatz lösen, der Dreh- und Angelpunkt ist dabei das gemeinsame Backen von Kuchen. Anbei finden Sie nähere Informationen zum Kuchentratsch-Konzept und vielleicht haben Sie ja Lust, auf ein Stück Kuchen vorbeizukommen und die Omas, das einzigartige Kuchentratsch-Konzept und uns kennenzulernen?

Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße aus der Backstube. 

Ich sage:

Ok, Omas in aller Ehren – ich werde auch mal eine sein, aber was bitte hat die Kuchentratsch-Backstube mit meinem Blog zu tun? Wurde ich angeschrieben, weil ich mich ab und an kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetze? Mag sein…

Trotzdem seh ich mich (noch) nicht, in ein Stück Kuchen beißend und über meine Nächsten tratschend, die Welt vor dem demographischen Wandel retten… 

Anfrage:

Our client has his focus on E-Gaming, Gaming, Gambling. We thought, that we could have a travel article about Las Vegas or Monaco which will fit to our clients niche. 

Are you willing to link to Portals that are talking about Online Casinos/Poker?

Ich sage:

Ich und Casino? Na logisch! Wer meinen Blog liest, weiß, dass ich spielsüchtig bin – NICHT!

Aaaaber wenn die Moneten stimmen, berichte ich natürlich sehr gerne über Gaming, über Mondreisen und über KFZ-Mechanik. Ist ja nicht so, dass ich nicht käuflich wäre. Und nach Las Vegas wollte ich eh schon immer! ?

Anfrage:

Es handelt sich eigentlich nicht um Linkkauf, sondern versuchen wir einen guten Artikel zu verfassen.
Innerhalb des Artikels würde es mehre Links geben, und davon wird nur einer an die Seite unseres Kunden leiten.
Das Prinzip unserer Arbeit ist gute Content veröffentlichen zu lassen.
Ich freue mich sehr auf Ihre Antwort.

Ich sage:

Eigentlich handelt es nicht um Linkkauf, aber uneigentlich irgendwie schon, hehe.  

Und nicht mal um einen Link, sondern MEHRE (wo ist das andere “re” abgeblieben?), damit der eine gekaufte nicht so auffällt. Schlau, schlau!

Und GUTE Content ist auch mein Prinzip! Chakkaaaaa!

Anfrage:

Hättest Du Lust, zu diesem Thema ein Outfit für unser Magazin zusammenzustellen?  

Natürlich würden wir neben Deinem Foto im Magazin auch Deinen Namen, Instagram usw. angeben und die ausgewählten Kleidungsstücke dürftest du kostenfrei behalten. 

Ich sage:

Ok, zugegebenermaßen, gibt es viiiiel schlimmere Kooperationsanfragen! Obwohl sich langsam rumgesprochen haben sollte, dass Blogger mit Klamotten keine Miete bezahlen können (leider! Sonst müsste ich mir um die Miete keine Sorge mehr machen!).

Allerdings hoffen viele Marken, dass der angeschriebene Blogger nur hobbymäßig bloggt – oder aber sich unter Wert verkauft.

Dann freut er sich nämlich, dass er nun durch den Beitrag im Magazin endlich fame wird und auch noch Klamotten “kostenfrei behalten” darf… Der Hacken an der Sache: ich gehöre nicht dazu! ;)

Anfrage:

I’m really sorry about that, I greatly appreciate you and we really want to work with you, really!! Our clothing is every cheap, but you know, we also need to reduce the costs. I hope you can understand.

I do want to give a more higher price for you, but I’m just an employee, so… Beg your understanding! We can offer you $20 for this time. Please help me run a 6-months banner and 1 review(outfit) post? As long as our first cooperation is successful, we will have the opportunity to more long-term cooperation. 

Please let me know thought. 

Many thanks.

Ich sage:

Hoppala hoppala! Achtung bei Kooperationsanfragen, die vermeintlich an unser Gewissen appellieren! Ich, Blogger, soll einer großen Firma “helfen”? Wo sind wir denn?? Ohhh, die arme Firma möchte ihre Kosten reduzieren? Na, wer möchte denn das nicht? Aber warum bin denn ich dafür zuständig? Und warum soll ich Verständnis haben – mit mir hat es nämlich auch keiner? 

Fragen über Fragen…

Und klaro, die erste Kooperation wird schlecht bis unterirdisch bezahlt, aber dafür die vielen weiteren, die folgen werden (als ob!!), blablabla… Köderprinzip. Bitte nicht reinfallen!

Anfrage:

Dear Esra!

We really like the Stylist magazine and would be happy to send gifts to your editorial team, so you can see the product!

Please, let me know if you are interested!

 

Ich sage:

 

Na, wer würde sich denn nicht geschmeichelt fühlen, dass er als einzelner Blogger für ein ganzes Magazin Team gehalten wird? ;)

Anfrage:

 

Hi dear, I was wondering that would you love to join our new giveaway to win $30 cash coupon?What you need to do are as follows,

1. Write an article to introduce our Publisher Program (include how to work with us, how to get commissions)

2. Ask your readers to join us and subsribe our Facebook, Instagrm, etc  (they should have a fashion blog, instagram, tumblr or youtube)

3.  Share your thoughts about how to dress for halloween with our clothes.

   Then you can make a set with our products  (Topic: the fashionest outfit about halloween, you should add links with them)

Ich sage:

Ok, spätestens hier bin ich sprachlos und spare mir alle Kommentare…

Hoffentlich kommt die Dame nicht auf die gleiche Idee, wenn sie einkaufen geht:

“Hier können Sie zwei Euro gewinnen, ich möchte dafür drei Avocados, fünf Brote, Kaffee, Eis, zwei Kilo Äpfel, vier Kilo Bananen, Räucherlachs, Frischkäse, Marmelade, drei Flaschen Wein, eine Gucci Tasche und ein Häuschen im Grünen…”

You Might Also Like

Outfit Streetstyle thoughts

thoughts: gibt es eine (blogger-)freundschaft ohne konkurrenz?

Die Antwort lautet:

wohl kaum. Vor allem unter Frauen nicht. Aber das ist nicht das ausschlaggebende.

Viel wichtiger ist, wie eine Freundschaft damit umgeht, was sie alles aushalten kann und mehr noch: was sie an menschlichen Unfertigkeiten und Unperfektheiten vielleicht sogar braucht, um daran zu wachsen. Sie darf nicht immer nur aus rosa-roten idealistischen Trostpflaster-Zuständen bestehen, denn auch das Leben ist bekanntlich auch kein Ponyhof! Eine echte Freundschaft wächst gerade an Widrigkeiten, die der Alltag so mit sich bringt. Jemand, der in einer Beziehung (und Freundschaft ist auch eine Beziehung!) stets d´accord mit dem Anderen auf Wolke 7 schwebt, mag in einem beneidenswerten Zustand verweilen, aber dieser wird wohl nicht von Dauer sein.

Denn bei Unstimmigkeiten, Lebenskathastrophen und unangenehmen Notfällen stellt sich leider erst heraus, ob eine Freundschaft ein Luftschloß oder eine Festung ist.

 

 

 

 

Seien wir mal ehrlich:

 

Gerade bei Bloggern ist Konkurrenz ja (leider!) ein ausgeprägtes Thema, bei Frauen untereinander sowieso, und leider muss man auch sagen, das gerade in Deutschland keiner gelernt hat, dem anderen etwas von Herzen zu gönnen. In Amerika herrscht das andere Extrem, da wird man für jeden Pups in den Himmel gelobt, was allerdings trotzdem sehr motivierend sein kann. Als ich vor Kurzem mit einer amerikanischen Firma wegen einer Kooperation telefoniert hatte, habe ich mir immer wieder anhören dürfen, wie toll sie meinen Blog finden und wie glücklich sie sind, mit mir arbeiten zu dürfen. Ich wusste, dass das übertrieben ausgedrückt und auch eine Masche war, aber trotzdem war das eine sehr schöne und beglückende Erfahrung, nach dem ganzen frustrierten und verängstigten Gemotze, was so einige Firmen in Deutschland von sich geben. Soviel dazu.

Aber nicht nur von Firmen kommen oft negative Vibes: auch die meisten Blogger lästern für ihr Leben gern und finden besonderen Gefallen daran, kein gutes Haar an anderen zu lassen. Wie war das nochmal mit respektvollem miteinander? Am anderen seine Stärken schätzen? Sich mit ihm mitfreuen? Gerade die Vielfalt als Bereicherung sehen und nicht als einen Angriff auf sein Status Quo?

Jeder gegen jeden

Gerade in unserer Gesellschaft, wo jeder gegen jeden ist, ist es schön, sich in einer Freundschaft aufgehoben zu wissen. Ich kann behaupten, dass Diana und ich uns in Situationen, wo es darauf ankommt, nicht hängen lassen würden. Das ist keine Theorie - denn ich durfte das auch schon erleben - und bin dankbar dafür. Für mich zeigt sich der Charakter eines Menschen auch besonders in seiner Art zu streiten. Das Coole an Diana ist (wir sind uns in dieser Hinsicht wohl ziemlich ähnlich) - sie kann, genauso wie ich, ehrlich zu sich selber sein - und das ist in einem Streit die beste Voraussetzung, um ihn zu klären. Sich nicht gleich angegriffen zu fühlen, sondern versuchen, nachzuvollziehen, wie der Andere sich fühlt und was ihn stört, ohne das sofort als Unsinn abzutun, nur weil das mit seiner eigenen Meinung nicht übereinstimmt.

Konkurrenz? Ja!! Aber eine, der man den Erfolg gönnt

Es gibt zig Blogposts über Bloggerfreunschaft, und jetzt alle im Chor: "Ist Freunschaft unter Bloggern möglich? YEAH logo, easy!" - klar, eine ehrliche Einschätzung würde ja auch ach den so locker flockig wirkenden Lifestyle der Blogger zu sehr in die Realität ziehen. Und die Realität sieht so aus: Blogger-Freundinnen sind immer noch Konkurrentinnen, denn sie haben gleiche (oder zumindest ähnliche) Ambitionen auf Erfolg und werden ständig verglichen - von anderen Bloggern, von PR-Agenturen und so fort. Aber diese Konkurrentinnen haben die große Chance, immer wieder zu lernen, zueinander zu stehen. Sie haben die Chance, einander zu unterstützen, zu ergänzen und gegenseitig zu inspirieren. Sie haben die Chance, zu erleben, dass Freundschaft (und somit "real life") letztendlich wichtiger ist, als eine Karriere, die zudem auf unberechenbaren und sich stetig verändernden Social Media basiert.

photos: Kaj

You Might Also Like

Humor thoughts

blogging: 8 Anzeichen dafür, dass du kein Modeblogger-Anfänger mehr bist

Was macht einen alten Bloggerhasen aus? Gute Bilder? Nööö. Hochwertiger Content? Ach wo. Überdurchschnittliche SEO-Kenntnisse? Nein, nein und nochmal nein! Was die wahren Anzeichen dafür sind, dass du kein Blogger-Anfänger mehr bist – liest du hier!

Viel Spaß :D

 

1.   Du packst deine Goodiebags nicht sofort aus, sondern bist beim Nachhausekommen erstmal so fertig, dass du sie bis zum nächsten Morgen einfach unausgepackt stehen lässt. Auch am nächsten Tag hast du so viel zu tun, dass du dich erst daran erinnerst, als du am Abend in die Küche gehst, um dir ein Avocado-Brot zu machen und dabei über die Goodiebag stolperst, die du gestern mitten im Weg stehen gelassen hast.

2.  Der “Allerliebster Blog Award” löst bei dir nur ein müdes Lächeln und eine vage Erinnerung an die Zeiten aus, als du angefangen hast zu bloggen. Du machst bei sowas schon lange nicht mehr mit, weil dein Content-Plan es nicht zulässt.

3.  Wenn dir ein Mißgeschick passiert, fluchst du erst, aber gleich im Anschluß drehst du ein kleines Video von dem Mißgeschick, das du bei Snapchat hochlädst (“Missgeschicke wirken so authentisch!”). Wenn du damit fertig bist, erstellst du gleich einen Entwurf in deinem WordPress. Schließlich kann alles zu Content verarbeitet werden!!

4.  Es ist dir herzlich egal, dass dich Leute schief anschauen, weil du erstmal aufstehst, wenn im Restaurant dein bestelltes Essen kommt, um ein Foto aus der Vogelperspektive für Instagram zu schießen.

5.   Bei einem Spaziergang durch die Stadt siehst du keine schönen Gebäude, keine Sehenswürdigkeiten und keine Natur – sondern ausschließlich “Locations”.

6.   Du springst nicht mehr im Kreis herum und flippst aus vor Freude, wenn du eine Kooperationsanfrage oder eine Event-Einladung bekommst, sondern schaust zuerst nach den Konditionen und freust dich erst dann – es sei denn, die Kooperationsanfrage ist richtig unverschämt (siehe diesen Post darüber!)

7.   Wenn du auf Pressetagen unterwegs bist, stehst du nicht mehr unsicher in der Gegen herum und fragst dich, was du hier verloren hast, sondern schiebst die Klamotten hin und her und stellst den halben Showroom auf den Kopf, bis du dein perfektes Instagram-Bild  hast.

8.   Bei Zara & Co denkst du nicht mehr “Oh, geschnürte Sandalen, tolle Idee!”, sondern rufst “Oh, ein Aquazzurra-Lookalike!” und DHL Autos und T-Shirts erinnern dich sofort an das gehypte Label Vetements.

Na? Hat sich wer wo erkannt?? ?

Habe ich etwas vergessen?

You Might Also Like

thoughts

thoughts: von jo-jo-frust und heißhunger

Liebe Esra, als du vor drei Jahren den mega Liebeskummer deines Lebens hattest, da war Rahmspinat aus dem Tiefkühlfach wochenlang das Einzige, was du runtergekriegt hattest. Irgendwann, nach weiteren Wochen, gesellten sich Salzstangen dazu. Du konntest einfach nicht essen. Auch nicht schlafen und an nichts anderes mehr denken, außer an den Schicksalsschlag, der dir widerfahren ist. Erst mit Schlaftabletten (und das als totaler Tabletten-Gegner!) gelang es dir, den andauernden Alptraum deines Wachzustandes zu unterbrechen.

In dieser Zeit hast du 8 Kilo abgenommen, das macht bei deinen 164 cm und deinem Körperbau zwei Kleidergrößen aus, also von 38-40 auf 34-36. Gemerkt hast du das zufällig und nebenbei, als du eine Jeans anziehen wolltest, in die du lange nicht mehr reingepasst hattest und die deswegen ihr einsames Dasein in einer Schublade fristete. Du hast dir schon gedacht, dass du etwas schmaler geworden bist und hast deswegen erwartet, dass diese Hose dir wieder passt. Wie schockiert warst du dann, als du feststelltest, dass sie dir regelrecht von den Hüften rutschte!!

Nein, du warst noch lange nicht untergewichtig – mit besagten 164 cm und Kleidergröße 34-36 hättest du dich total wohlgefühlt, hättest du auf eine gesunde Art und Weise abgenommen, und nicht aufgrund dessen, dass deine Welt für eine viel zu lange Zeit komplett zusammengebrochen war.

Es kam, wie es kommen musste – mit dir ging es ganz langsam bergauf, aber du versuchtest, das neue Wohlfühlgewicht zu halten – wenn du es denn schon hattest!! Und Gewicht halten heißt bei deinem eigenartigen Stoffwechsel – sehr wenig essen. Allerdings hast du das, was du dir dann gönntest (auch mal 2-3 Pralinen oder ein Gebäck), richtig genossen und fuhrst damit ganz gut. Nach nicht mal einem Jahr fing es aber plötzlich an, dass du totalen Heißhunger auf bestimmte Sachen bekamst, auf die du bis dahin möglichst verzichtet hast. Dieser Heißhunger artete mehrmals so aus, dass du irgendwelche Süßigkeiten gegessen hattest, bis dir richtig schlecht war.

Die einzige Lösung für dich war – nicht mehr zu verzichten. Dann würde die Psyche auch nicht auf so eine krasse Art das Ihre wieder einfordern. Und tatsächlich, als du den Kampf wieder aufgabst und somit die 8 Kilo bald wieder auf den Rippen hattest, waren auch die Heißhunger-Attacken nach und nach verschwunden. Allerings saß auch die besagte Jeans, die dir schon viel zu groß geworden war, wieder so knackig, dass du dir in ihr richtig eingesperrt vorkamst.

essverhalten-duenn-schlank-abnehmen-diaet-zucker-food-essen

Aber damit ist die Geschichte leider nicht vorbei gewesen. Vor einem Jahr hattest du beruflich sehr viel Stress, dann kam die Wohnungs-Renovierung und auch noch der Shopping-Queen-Dreh dazu – du kamst kaum zum Essen, und es hat dir auch nicht gefehlt, weil du voller Elan und guter Dinge warst. Somit ging alles wieder von vorne los. Du hast (wieder unabsichtlich!!) 8 Kilo abgenommen (keine Ahnung, was du immer mit dieser Zahl hast!), und, als du es realisiert hast, hast du dich natürlich wieder total gefreut. Um mich kurz zu fassen – die Geschichte wiederholte sich. Du hielst das Gewicht ca. ein Jahr – dann ging es nicht mehr und nach langem Kampf scheinst du, verloren zu haben.

Auf Kommentare à la – “lass dir helfen” kannst du getrost verzichten. Auch, dass du dich gesund ernähren und Sport treiben sollst, muss dir nicht gesagt werden, denn du liebst Gemüse und Salate, bist seit 8 Jahren Vegetarierin und machst seit 3 Jahren Ballett.

Warum ich diesen Brief an dich hier veröffentliche, hat zum Ziel, einen sehr persönlichen Post online zu stellen, der vielleicht den einen oder anderen von euch erreicht, die mit dem Jo-Jo-Effekt zu kämpfen haben. Ich will euch nur sagen – ihr seid nicht allein! Schmeißt eure Klamotten von der “dicken” Phase nicht weg – denn der nächste Jo-Jo kommt bestimmt ;) Es sei denn, wir lernen bis dahin, zu uns zu stehen – so wie wir sind.

Etwas zu erzwingen, hat sowieso noch niemanden weiter gebracht. Wenn du, liebe Esra, wieder abnehmen solltest – so geschehe es. Bis dahin genieße deine Sushi :)

You Might Also Like

thoughts Unterwegs

mbfwb #4: von hasstiraden, marketing und selbstzweifeln

Kommt her, Hater und macht einen Shitstorm, denn ja, ich mache mir hier in Verbindung mit der Fashion Week in Berlin Gedanken über mich selber. Und ja, es ist mir wohl bekannt, dass es bei der Fashion Week um was anderes geht, als um mich, aber hey! Seid doch ehrlich, meine lieben, in wem noch außer mir löst die Fashion Week (bei der es nicht um uns selbstverliebte selbstdarstellungsgeile Blogger geht) oft akute Zweifel an sich selbst aus?

Zweimal im Jahr spüre ich besonders viel Input, besonders viel Unterstützung von Gleichgesinnten aus ganz Deutschland – aber auch besonders viel Unsicherheit. Und wer ist die Mutter aller Selbstzweifel? Es ist der Vergleich mit anderen! Und es ist ganz natürlich, dass dieser Vergleich nicht aus bleiben kann und ich denke auch nicht, dass er ausbleiben soll. Denn indem man sich vergleicht, kann man sich auch besser positionieren und auch lernen, zu sich selber zu stehen, allen anderen zum Trotz!!!

Hier möchte ich auf ein Paar Thesen und Gedanken eingehen, die oft diskutiert und kritisiert werden, meist von Leuten, die selber keinen Deut besser sind. Und nein, ich bin auch nicht besser! Aber ich gebe es wenigstens zu und stehe dazu. Legen wir los!

 

mbfw-fashionweek-fashion-blogger-modeblogger-presse-runway-designer-fashionshow-laufsteg

Mainstream, Blogger und ich

Ja, die meisten sind Mainstream! Und auch ich – ich bin zwar anders als die anderen, aber nicht anders genug.

Mein Instagram-Account ist zum Beispiel hell, symmetrisch angeordnet und ich prüfe genau, ob ein Bild, das ich hochladen will, auch zum Account passt. Ich stehe auf weiße Hintergründe, Vitra-Stühle, Kupfer-Lampen und Ananas. Allerdings bleibt der ganz große Durchbruch bis jetzt weg – weil ich in anderen Dingen wieder zu anders bin als die große Zielgruppe. Ich bin weder reich, noch richtig schön, noch richtig jung, noch habe ich Modelmaße – und es fällt mir übrigens nicht immer so leicht, mich damit abzufinden. Vielleicht mache ich einen selbstbewussten Eindruck auf euch – aber die Wahrheit ist: es gibt Phasen, wo ich zu mir gut stehen kann, und es gibt Phasen, in denen ich mich hasse. Und es wird wohl ein lebenslanger Prozess sein, zu lernen, mich immer mehr anzunehmen. Der Mainstream bietet dabei einerseits Orientierung (ich weiß, was gut ankommt, kann ab und an mitschwimmen und mir dadurch etwas Bestätigung holen), und andererseits ist gerade Mainstream das, was mich daran hindert, richtig erfolgreich zu sein. Denn dieser kleine Teil an mir, der zu anders ist, verhindert, dass sich große Massen mit mir identifizieren können.

Blogger wollen nur sich selber darstellen

Immer wieder unglaublich – es ist wohl schon lange in, über die Fashion Week herzuziehen: ach, die ganzen Blogger und anderen Wichtigtuer, ach ach ach. Dazu möchte ich sagen –  Fashion Week besteht nicht ausschließlich aus Bloggern und Wichtigtuern ;) Eigentlich geht es darum, dass Designer ihre Kunst und Arbeit der Presse zeigen, um die Sachen dann verkaufen und davon leben zu können, denn auch Designer können sich leider nicht von Stoff ernähren.
Warum soll man dieses Mode-Event als solches dann nicht gutheißen??
Nur weil sich irgendwelche hohlen Blogger oder Z-Promis aufspielen und sich für VIPs halten oder sogar gehalten werden, heißt es nicht, dass das Event scheiße ist, sondern eben nur, dass die besagten Blogger und Promis hohl sind… Und es gibt Gottseidank auch welche, denen es wirklich um die Mode geht.

Außerdem sehe ich bis zu einer gewissen Grenze nicht Verwerfliches dabei, auch selbst Freude an der Mode zu haben und die Fashion Week als Gelegenheit zu nehmen, sich zu zeigen – wenn man dabei nicht vergisst, dass es in allerersten Linie um die Designer und ihre Arbeit geht.

Blogger sagen ehrlich ihre Meinung

Na ja!!…

Ich spreche lieber von mir selbst. Ja, ich persönlich tu meistens genau das (vor allem in letzter Zeit – am Anfang habe ich mich nicht richtig getraut): ich sage geradeheraus meine Meinung, und die ist nicht immer nur positiv. Oft ist es schwierig, weil jemand, der bloggt,  bitteschön den Spagat zwischen authentisch sein und Geld verdienen schaffen soll. Ich sage ganz ehrlich – mittlerweile habe ich mich entschieden, dass ich lieber Firmen vergraule, als mich verbiege und euch eindeutig negative Tatsachen verschweige. Außerdem finde ich, dass eine Firma negative Kritik verkraften sollte, mehr noch – eigentlich darüber dankbar sein und sie als Chance nehmen sollte, daran zu wachsen. Totale Idealvorstellung, ich weiß! Aber ich werde nicht davon abweichen. Übrigens: die meisten Firmen tun tatsächlich so, als wären sie dankbar für die Kritik. Ob sie es aber auch so meinen, erfährt man meist erst, wenn man wieder eingeladen wird – oder eben nicht!

Denn in Wirklichkeit wollen die meisten Firmen keine Kritik, sondern die Kritiker loswerden und dafür Leute um sich versammeln, die nicht aufmucken, weil sie sich einen Vorteil erhoffen. Das nennt sich dann “win-win-Situation” ;)

portrait

Fazit:

 

Warum sind so viele Leute Mainstream? Na, weil sie nicht anders wollen – oder nicht anders können!

Ich würde vorschlagen – statt die ganze Zeit auf den Anderen rumzuhacken – seid einfach erstmal ehrlich zu sich selbst. Wollt ihr Reichweite? Dann sagt – wir wollen Reichweite, und tut nicht so, als wäre es euch äußerst unwichtig! Mir ist Reichweite schon wichtig (auch wenn nicht das Allerwichtigste) – weil sie mir die Bestätigung und Wertschätzung meiner Arbeit gibt!! Außerdem ist es berechtigt, wenn ich mehr Geld damit verdienen kann, wo ich so wahnsinnig viel Lebenszeit, Nerven und Herzblut investiere!

Trotzdem – für Reichweite tu ich nicht alles. Die Ehrlichkeit geht vor.

Was die Selbstdarstellung angeht – sorry – gerade personal style-Blogs funktionieren nunmal durch Selbstdarstellung. Zeigt euch ruhig, aber denkt dran – ihr seid trotz allem nicht der Nabel der Welt! Es gibt immer noch jemanden, der cooler und wichtiger ist, als ihr. Zum Beispiel, Mutter Theresa ;)

You Might Also Like

thoughts

eigentlich weihnachten!

Eigentlich Lametta!

Als ich klein war, hatten wir in Russland kein Weihnachten, sondern nur Silvester – dafür wurde Silvester ganz pompös mit Baum, Feuerwerk und Geschenken gefeiert, also quasi alles auf einmal!… Und am Baum hing GAAAANZ viel Lametta. Ich habe es geliebt. Warum ist Lametta eigentlich out??

Eigentlich Sonnenkult.

Weihnachten gibt es erst seit dem 3. Jh. – ein Papst hat damals das Begehen des Sonnenkultes durch Weihnachten ersetzt. So einfach geht das! ;)

Eigentlich Besinnung.

Nach dem ganzen Stress und den Vorbereitungen genießen die meisten Menschen den Heiligabend, verfallen aber dafür die Tage drauf in eine ungewohnte Langeweile und wissen mit sich kaum noch was anzufangen. Aber immerhin gibt es ja noch die ganzen Leckereien, hehe!

Eigentlich Frieden.

In drei Ländern auf dieser Erde ist Weihnachten offiziell verboten. In allen anderen Ländern läuft aber auch irgendwas schief, das ist schon mal sicher!

Eigentlich Schnee.

Weiße Weihnacht gab es in Deutschland zum letzten mal 1981, da war ich noch nicht mal auf dieser Welt. Wer oder was hat unsere Sehnsucht nach weißer Weihnacht geschürt, eigentlich??

Quelle

wohnzimmer-weihnachten-deko-decor-inspiration-christmas-living-interior-blogger

… Ist das alles eigentlich ein Grund, ein Grinch zu werden?

Eigentlich nicht! Wir haben es gut. Wir haben alles und davon zuviel. Zumindest materiell. Damit es auch zwischenmenschlich besser klappt, lasst uns freundlich sein (auch zu uns selbst). Sozialer sein (auch mal etwas tun, was einem selber nichts nützt!). Neid durch Mitfreude ersetzen. Aufeinander und auf sich achten. Möglichst im Guten auseinandergehen.

___

OOOPS! Das hört sich ja schon an, wie Vorsätze fürs neue Jahr, hihi! Eins nach dem Anderen – erstmal eine wunderschöne Weihnacht euch! Guten Appetit, Geschenke, die gefallen und viel Freude mit euren Liebsten wünsche ich euch!

Und ich fahr jetzt in die Berge, JUHU! Adieu :) <3

decor-deko-weihnachten-christmas-blogger-clean-style-interior-festive-festlich-tisch

weihnachten-interior-blumen-flowers-decor-deko-inspiration-blogger-nachgesternistvormorgen-advent-christmas-1

You Might Also Like

thoughts

thoughts: Nein sagen

Wir leben in einer verkehrten Welt, soviel steht fest. Das war sie aber auch schon – die einzig sichere Tatsache. Alles andere ist verwirrend und mehrdeutig. Es geht darum, die eigene Kraft zwar auszuloten, aber sich nicht ausnutzen zu lassen. Anderen zu helfen, aber dabei nicht selber draufgehen. Sich abzugrenzen, ohne herzlos und kalt zu werden.

Manche von uns müssen lernen, hinter ihrem Egoismus herauszutreten und zu verinnerlichen, dass es auch noch andere Menschen gibt, und dass auch diese anderen Menschen – wer hätte das gedacht – eigene Grenzen und Bedürfnisse haben. Anders gesagt – vielen von uns fehlen immer wieder Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft. Aber um die soll es heute nicht gehen, sondern um diejenigen unter uns, die sich das Gegenteil aneignen sollten: nämlich das “Nein-Sagen”.

Warum sagen wir oft nicht “nein”?

  • Kindheit:

Ich bin kein Spezialist, aber ich denke, dass die Ursache teilweise in der Erziehung liegt. Wie war dieser Spruch nochmal?

“Zuerst lernt der Mensch sprechen und gehen, und dann – still zu sitzen und den Mund zu halten”.

Wir alle lernen ja in der Kindheit, den Regeln und Anweisungen anderer zu folgen und werden bestraft, falls wir es nicht tun. Leider führt es dazu, dass wir uns eben dies für immer merken: “wenn ich nein sage – werde ich bestraft oder mir wird die Liebe entzogen”. Wenn wir aber erwachsen werden und selber Entscheidungen treffen müssen, sollten wir aus dieser “kindlichen” Haltung rauswachsen, nur leider fördert die Gesellschaft genau das Gegenteil. Im Berufsleben, aber leider auch in manch einer Freundschaft wird uns deutlich gezeigt, dass wir, wenn wir nicht brav folgen, ganz einfach von anderen ersetzt werden können. Ich finde, dagegen sollte man sich wehren. Niemand von uns wird wohl die Welt ändern oder retten, aber man sollte sich immer wieder mal überlegen: ist es mir das Wert? Ist mir ein “sicherer” Job oder eine konfliktlose Freundschaft wichtiger oder mein eigenes Wohlergehen und meine eigene Lebenszeit?

  • Ehrgeiz:

Oft mischt sich zur Erziehungsprägung noch der eigene Ehrgeiz dazu, sodass man den Druck, der von außen auf einen einwirkt, übernimmt und meint: wenn ich jetzt “nein” sage oder aus einer Sache aussteige, bin ich ein Loser und muss von mir selbst enttäuscht sein. Im Umkehrschluss müsste das aber heißen: nur diejenigen, die immer ja sagen und alles zu Ende führen, haben was drauf. Und das stimmt einfach nicht! Alle Menschen sind verschieden und auch die Energie und der Wille, sich Sachen hinzugeben, sind unterschiedlich bemessen, und das ist gut so! Man muss es nur akzeptieren und aufhören, sich mit anderen zu vergleichen…

  • Verantwortung und Schuldgefühle:

Manche von uns haben ein besonders stark ausgeprägtes Verantwortungsgefühl, was an sich etwas Schönes ist. Diese Menschen vergessen aber oft eines – das Verantwortungsgefühl soll einem selber genauso gelten! Wenn man für andere mehr sorgt als für sich selbst – ist man leider trotzdem verantwortungslos!

Dass Schuldgefühle absolut überflüssig sind, weil sie rein gar nichts besser machen, weiß hoffentlich eh jeder! Optimales Handeln entsteht aus Freude oder intrinsischer Motivation, nicht aus Schuldgefühlen.

thoughts-pullover-sweatshirt-nachgesternistvormorgen-kritik-columne-sonntagspost-fashionblogger-not-sorry-forever21

Angst vor Ablehnung überwinden

Um das zu lernen, müsste man sich erst seinen Ängsten stellen, die da wären: “Wenn ich nein sage, werde ich gefeuert/entfreundet/für einen schlechten Menschen gehalten”. Meist ist es nämlich komischerweise andersherum. Sind wir IMMER hilfsbereit und immer an Ort und Stelle, wissen das die Menschen leider nur in seltensten Fällen automatisch und von sich aus zu schätzen. Kenne ich aber genau meine eigenen Grenzen und halte sie mehr oder weniger konsequent ein – merken auch die anderen, dass man sich selber mit Respekt begegnet und bringen einem dann schon eher Respekt entgegen.

Sich richtig positionieren

Durch bittere Erfahrungen musste ich lernen, dass man sich – vor allem im Job – richtig positionieren muss. Apropos – ich hasse dieses Wort abgrundtief…
Sich nach aussen hin zu positionieren kann man aber nur, wenn man das mit sich selbst schon erledigt hat. Nur wenn man sich entschieden hat, ob und wieviel man sich von anderen sagen lässt, strahlt man auch genau das aus. Ausstrahlung schön und gut, aber im Zweifelsfall muss auch eine richtige Reaktion folgen. Wirst du im Job in einem unangemessenen Ton zurechtgewiesen, wehre dich sofort, denn lässt du es den Leuten ein paar Mal durchgehen, werden sie eine Änderung deiner Haltung nicht mehr kampflos annehmen.

Manchmal muss man sich sogar in einer Freundschaft positionieren. In dem Fall sollte man die Vor- und Nachteile abwägen und sich auch mal fragen, ob das überhaupt noch eine Freundschaft ist oder eher ein Wettbewerb…

Zusammenfassung:

Wer es lernen will,  “nein” zu sagen, muss also in seinem Inneren anfangen. Die Kindheits-Schemata erkennen und in die Kindheit zurückverbannen. Seinen Wert nicht mehr (nur) an seinen Taten/Handlungen/Ansehen messen. Seine Grenzen rausfinden und für sich selbst Verantwortung übernehmen.

Danach folgt die Praxis – nämlich, sich im richtigen Moment zu besinnen, dass man einem Schema folgt, um dann – immer öfter – das Schema zu durchbrechen, indem man freundlich, aber bestimmt “nein” sagt. Viel Freude beim Üben :)

Unbenannt-2

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_pinterestlookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein thoughts

thoughts | Besitz

Ja, gerade ich, eine Fashionbloggerin, die der Inbegriff der heutigen Konsumgesellschaft ist, möchte darüber schreiben, dass man Besitz nicht überbewerten sollte. Versteht mich nicht falsch, ich liebe die schönen Dinge des Lebens. Aber mir ist bewusst, dass diese Dinge eben zum Leben dazugehören. Und das Leben – ist nicht ewig.

uhr-watch-zeit-time-lebenszeit-life-leben

Quelle des Duden-Zitates

 

Als ich letztens berufsbedingt in einem Edel-Altenheim zugegen war (der eher einem Luxushotel gleicht), sah ich in einem Raum voller alter gebrechlicher Menschen eine betagte Dame, die eine Chanel 2.5 in den Händen hielt. Dieses Bild hat mich umgehauen und berührt, weil ich da gleich mehrere Sachen auf einmal fühlte und dachte.

Erstens:

irgendwie ist mir die Endlichkeit des Lebens bewusst geworden. Die Dame hat nicht mehr so lange zu leben, und sie wird diesen kostbaren Gegenstand und Objekt der Begierde Vieler nicht behalten können. Sie wird es genauso ablegen wie alles andere, was zu ihrem Leben dazugehört, inklusive des Lebens selbst.

Andererseits

war es faszinierend, welche Lebensfreude dieses Bild ausstrahlte. Der Dame war es auch im Alter wichtig, auf ihr Äußeres zu achten und die schönen Dinge des Lebens, wie diese Chaneltasche es zweifelsohne ist,  zu genießen. Und wer weiß, wie lange diese Tasche ihre Besitzerin schon begleitet? Was sie alles mit ihr gemeinsam durchgemacht hat? Und wie die alte Dame überhaupt zu dieser Tasche kam, wieviel sie dafür gearbeitet hat oder von wem sie sie geschenkt bekommen hat?

Und ich habe mich daran erinnert, dass ich als Kind immer wieder folgende Erfahrung gemacht hatte: ich schlief und träumte, ich hätte ganz was Tolles geschenkt bekommen. Oder ich hatte plötzlich ganz lange Haare, bis zum Boden, wie eine Meerjungfrau und bestaunte sie vor dem Spiegel. Dann wachte ich auf, und alles war wieder weg. Dabei hatte ich es doch eben gerade noch in der Hand gehabt!!

So ist es nunmal mit dem Besitz. Er ist gar nicht so felsenfest und sicher, wie er uns immer vorkommt.

Da dachte ich mir: genieße die Geschenke des Lebens. Aber vergesse nicht, zu lernen, loszulassen. Immer wieder. Denn irgendwann wirst du es müssen.

kette-necklace-luxury-besitz-eigentum-luxus

Fällt es euch schwer, loszulassen? Beschäftigt ihr euch ab und zu mit solchen Gedanken? Oder verdrängt ihr lieber, dass das Leben nicht ewig ist?

 

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_pinterestlookbook_mail_rss_

You Might Also Like