All Posts By

Esra Blog

Outfit

outfit: more&more long blazer

Ich übertreibe gern.

 

Sprich – wenn ich einen Auftrag bekomme, steigere ich mich gerne so rein, dass alle meine Freunde, die sehr vernünftig sein können (wenn es nicht um sie selber geht), meinen – „Ach komm, entspann dich! Du machst dir viel zu viele Gedanken!“

Ja, sie haben natürlich recht. Andererseits macht die Arbeit doch mehr Spaß, wenn man aus jeder spannenden Mücke einen noch spannenderen Elefanten macht.

Worauf ich hinaus will? Vor gut einem Monat fragte mich More&More, ob ich ein Bild mit dem roten overzised Blazer aus der neuen Herbstkollektion für ihr Kundenmagazin shooten will. Da ich schon länger eine angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit mit More&More pflege (Beweise hier, hier und hier), und es sich außerdem um ein Print-Magazin handelte, sagte ich zu. 

Seit meiner Zusage pochte in meinem Kopf nur ein Wort: „PRINT“. Ja, ich wusste, dass es sich hiermit keineswegs um die Vogue und auch nicht um Harpers Bazaar handelte, aber Print ist nunmal Print! Das bleibt für immer!! Und somit wären wir wieder beim Anfangsthema – ich übertreibe gern.

Ich habe einfach mal so getan, als würde es sich um ein Editorial Shooting handeln, da mich dieses Gebiet eh total interessiert, aber mir für das tagtägliche Bloggen zu aufwendig ist – „normale“ Streetstyle Bilder sind auch schon Arbeit, aber zu lernen, wie man ein Editorial shootet (mich sich selbst als Model und Stylist) und es dann 2mal die Woche umzusetzen – uff, nee.

Aber für diesen besonderen Fall mobilisierte ich die liebe Miu (danke, du Liebe!), die professionelle Fotografin ist (wir hatten vorher noch nie zusammen geshootet), schleppte sie zu der Location, die mir sofort vorschwebte und schwitzte mich dort in meinem herbstlichen Blazer bei sommerlichen 30 Grad halb zu Tode. 

Aber es hat sich gelohnt! Oder?

Übrigens:

wegen meinem super-GAU Ende August, als ich alle Blogdaten verloren hatte, hatte ich auch die Bilder von diesem Shooting verloren. Das hier ist alles, was ich noch hatte bzw wiederauftreiben konnte. Der Rest vom Schützenfest! Hätte ich alle Bilder noch, würde der Post womöglich etwas anders aussehen, aber ich hatte buchstäblich keine Wahl mehr…

Recently

o ja:

ich habe sie!! Endlich!!! Meine neuen Adidas Superstars!! Ich weiß, ich weiß, das ist für euch vielleicht nicht spektakulär – aber für mich schon. Ich wünschte mir diese Schuhe schon SO lange! Danke, P. <3 <3 <3

oje:

für Streitigkeiten, bei denen der Gegenpart komplett davon überzeugt ist, dass seine Meinung die Wahrheit ist, und deine Meinung nur eine Meinung.

gewundert:

es gibt tatsächlich noch Leute, die ihre Kinder Adonis nennen ^^Neulich in der Ubahn: „Adoniiiis, komm sofort her!“ XD

Gehasst:

wenn man eine ganz konkrete Frage stellt, und die dann so lang, breit und schwammig beantwortet wird, dass man danach immer noch genauso ratlos ist, wie davor…

geklickt:

einen wichtigen Artikel über die AfD, der mit den Vorurteilen aufräumt.

 GET MY LOOK

blazer: More&More* oder hier  |  Jeans: H&M (similar here) | shoes: Fersengold* (also nice here)

sunnies: Roberto Cavalli (similar here)  |  bag: &otherStories  (old, but also nice here)


* gifts or samples

photos: Miu Reck

 

 

thoughts

thoughts: Loser und Winner

Loser und Winner

„Das eigentliche, tiefe Problem der Gesellschaft liegt darin, dass sie in „Loser“ und „Winner“ unterteilt wird und sich auch selber unterteilt.“, meinte P. neulich zu mir.

„Winner“ sind dabei diejenigen, die einer bestimmten Definition von „Erfolg“ entsprechen, und „Loser“ sind all die anderen. Wenn dann einer von den Losern jemanden von den Winnern zu kritisieren wagt, kommt sofort das Neid-Argument.


 

Wer in unserer Gesellschaft darf eigentlich

Kritik üben,

die ernstgenommen wird? Ich habe das Gefühl, dass es nur diejenigen sind, die der Norm entsprechen, die da wäre: ein Mensch, der sich all seinen Erfolg selbsttätig erkämpft hat, gemäß dem Spruch „Der Erfolg gibt ihm recht“.

Das heißt eigentlich, dass die „Erfolgreichen“ unserer Gesellschaft sich selber von Kritik schützen, indem sie denen, die sie als „Loser“ einstufen, das Recht auf Kritik absprechen, den Kritisierenden unmündig machen. „Du maulst nur rum, weil du unzufrieden bist“ kann nur jemand sagen, der sich abgrenzt und nichts mit real existierenden Problemen zu tun haben will, nur weil das nicht seine sind. Dass so ein Verhalten nicht dem Ideal einer Integrität und Solidarität entspricht, will ein erfolgreicher Bürger (nachfolgend „Winner“ genannt) natürlich nicht hören.

Aber wovor haben eigentlich Winner Angst, wenn man sie kritisiert?  

Was verlieren sie, wenn sie die Kritik gelten lassen?

Vielleicht davor, dass einige von ihnen dann zugeben müssten, dass ihr Erfolg manchmal gar keinen ehrenwerten Charakterzügen oder Handlungen entspringt? Oder davor, dass das bestehende System, was für sie gut funktioniert, aufgeweicht wird und die Trennlinie zwischen „Winnern“ und „Losern“ verwischt? Warum muss man denn seine Identität auf Erfolg gründen und nicht beispielsweise auf der Fähigkeit, Mitgefühl, Toleranz und Solidarität zu leben?

Ich denke, das kann man damit erklären, dass der ignorante Weg gesellschaftlich nicht nur akzeptiert, sondern auch hoch geschätzt und zudem auch einfacher ist. Es ist zwar auch für die Winner nicht leicht, sich mithilfe der Ignoranz zu behaupten, weil die Aufrechterhaltung der Ignoranz (genauso wie die Aufrecherhaltung der Toleranz) auch Kraft kostet. Allerdings glaube ich schon daran, dass hier Übung den Meister macht und mit der Zeit die Abstumpfung zunimmt und die Oberarmmuskeln wachsen – kein Wunder bei ständigen Ellenbogenbetätigung. Das heißt, es wird leichter. Wer den Weg des Winners einmal bewusst eingeschlagen hat, wird mit der Zeit immer gefestigter. Und die Umgebung bestätigt den Winner in seinem Tun, weil die meisten es bewundern und sich als Vorbild nehmen, und die anderen die Wahrheit nicht auszusprechen wagen, die da hieße: für den Werdegang eines Winners spielt seine Korrumpierbarkeit eine große Rolle.

Totschlagargument des Neides

Oh ja, ich höre schon die Winner schreien: „Das sagst du doch nur, weil du selber ein schwacher und uncooler Loser bist! Du bist doch einfach nur neidisch!“ – und tatsächlich:

hat sich ein Winner schonmal darüber ausgelassen, dass er sein „Winnertum“ einer verkorksten Gesellschaft zu verdanken hat, die es nötig hat, die unendlich vielfältigen Menschenleben und Charaktere mit Etiketten zu versehen und in Schubladen zu verstauen, aus denen rauszukommen nur ganz wenigen gelingt?

Eine Hand wäscht die andere

Wohl kaum: denn die Winner kritisieren keine Winner. Eine Hand wäscht die andere. Wenn die Winner gerade mal nicht damit beschäftigt sind, ihren Gewinn noch zu maximieren, haben sie schlichtweg keine Lust, am eigenen Ast zu sägen und die eigene Position zu hinterfragen. Warum denn auch? „Wir sind stolz auf unsere Leistung und mit uns selbst im Reinen! Kritisieren ist was für Loser“, denken die Winner, „die haben doch ein Problem, nicht wir!“.

Somit wären wir wieder am Anfang meiner Ausführungen. Die „Winner“ sprechen den „Losern“ das Recht auf ernstzunehmende Kritik ab und sind damit auf der sicheren Seite.

Loser besitzen die Freiheit zur Wahrheit

Aber, liebe Winner, wie wäre es denn mit dem Gedanken, dass die Loser nicht deswegen kritisch sind, weil sie auf euch neidisch sind, sondern, weil sie nichts zu verlieren haben und deswegen die Freiheit besitzen, die Wahrheit sagen zu können? Oder sogar andersrum – dass sie zum Teil auch deswegen „Loser“ sind, weil sie eben die Wahrheit sagen? Nicht die populäre Art von Wahrheit, die die Menschen (meist gegen jemanden oder etwas) vereint und im Chor singen lässt „Wie wahr, wie wahr, endlich sagt es mal einer“, sondern die ECHTE, unangepasste, unbequeme, scharfkantige und stinkende? Eine, die sich gegen uns alle richtet und uns alle betrifft, auch die Winner?

Denn ja, auch ich unterliege dem stahlkäfigartigen Zwang, erfolgreich sein zu wollen, auch ich möchte kein „Loser“ sein – und dabei weiß ich genau, dass ich in Wirklichkeit ein Winner bin – aber in anderen Disziplinen und mit anderen Eigenschaften, als die, die vom Erdenbürger als typische Winner-Eigenschaften gewertet werden.

 

War es früher besser?

Nein, ich lamentiere nicht à la „Dieser Werte-Verfall heutzutage!“, denn die Werte sind nicht „aus der Mode“ gekommen. Sie waren noch nie in Mode! Man könnte meinen, dass im 19. Jahrhundert, als die Menschen sich wegen einer Beleidigung duellierten und ein ausgeprägtes (vielleicht auch übertriebenes) Ideal der Ehre hatten, ich vielleicht eher ein „Winner“ wäre als heute – aber es kann sein, dass diese Vorstellung naiv und romantisierend ist. Denn auch damals war es mit der Ehre schnell vorbei, wenn es um Vorteil und Erfolg ging.

Klar hat unsere Zeit ihre spezifischen Auswüchse – wie die überdimensionale Egomanie, die in früheren Jahrunderten in der Form vielleicht nicht existierte. Vielleicht ist diese Egomanie wegen der Überbevölkerung und wegen der immer schneller werdender Lebensweise entstanden – denn wenn wann nicht laut schreit „Hier bin ich und ich bin toll“, wird man im Überfluss aller möglichen Berufe und Menschenfluten höchstwahrscheinlich übersehen. Aber man müsste auch nicht immer die anderen, die im Weg stehen, wegtrampeln, um auf sich aufmerksam zu machen. 

Wie heißt es nochmal so schön?

Nicht was er mit seiner Arbeit erwirbt, ist der eigentliche Lohn des Menschen, sondern was er durch sie wird.

John Ruskin

 

You Might Also Like