Browsing Category

Kreatives

Kreatives

Blogger Tipps: Shootings | Planung, Durchführung, Gestaltung

Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen

Ich werde ab und zu auf Instagram nach Tipps gefragt, so auch diesmal – und zwar nach Tipps, wie man “richtige” Blogger-Shootings macht.

Man kann nämlich auch ohne super viel Equipment sehr gute Ergebnisse erzielen (welches Equipment ich benutze, habe ich euch HIER ausführlich vorgestellt).

In diesem Post erzähle ich euch:

Y wie ich auf meine Ideen komme,

Y wie ich meine Shootings plane,

Y was ich dafür brauche,

Y wie man am besten posiert und

Y aus welchem Winkel man fotografiert werden soll, um möglichst vorteilhaft auszusehen

Y welche Kamera-Einstellungen ich für meine Bilder benutze und warum

 


 

 

1.

Ideen sammeln

In den meisten Fällen ist es eine Art klassischer Moodboards, die mir bei der Ideenfindung helfen. Mit anderen Worten: ich halte immer Ausschau nach Bildern, die mir gefallen und die mich inspirieren, sammle und analysiere sie und versuche, daran angelehnt, etwas eigenes daraus zu entwickeln. Welche Farben, welches Licht oder Perspektive und welche Art Location wurden verwendet? Wirkt das Bild eher zufällig oder eher inszeniert? Steht dabei das Outfit im Fokus oder wird mit dem Bild eher eine Geschichte erzählt?

Stellt euch diese Fragen, wenn ihr das Bild seht, welches euch gefällt, das ist eine gute Übung für eigene Ideen.

Manchmal brauche ich aber auch  nur eine Vorgabe eines Kooperationspartners, seine Philosophie oder aber die Location oder ein Accessoire zu sehen, und das Bild, das entstehen soll, erscheint schon von alleine vor meinem inneren Auge. Ich denke, dafür sind persönliche Assoziationsketten verantwortlich. Zum Beispiel bei diesem Bild: die visuelle Welt von Dental Delight ist sehr verspielt, man soll die Zahnpasta nicht mit langweiligem Zähneputzen assoziieren und außerdem gibt es exotische Geschmacksrichtungen. Als ich das hörte, stellte ich mir sofort vor, ich schwimme im Waschbecken, weil mich diese exotischen Geschmacksrichtungen gedanklich in den Urlaub katapultieren, obwohl ich in Wirklichkeit im heimischen Badezimmer stehe und mir “nur” die Zähne putze.


Noch ein Beispiel ist folgendes Bild: es entstand einen Tag, nachdem Martin und ich uns gestritten haben.

Wir haben uns zwar noch am gleichen Abend versöhnt, aber ich hatte die Idee:

auf dem Bild für L´Osteria streiten wir uns wieder – und zwar, um die Pizza, und nehmen uns dabei ganz nebenbei auf die Schippe :D

Auf diese Weise kann man sich auch vom eigenen Alltag inspirieren lassen.


Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive

2.

Shooting planen

Location scouting

die Locations sammle ich stets und unentwegt, ich recherchiere auf Instagram (dazu benutze ich Hashtags oder Ort Tags) und halte auch einfach immer die Augen offen, selbst wenn ich ganz privat unterwegs bin.

Wenn ich etwas sehe, was ich mir cool auf einem Bild vorstellen könnte, schiesse ich davon ein Bild mit meinem Iphone, gehe dann sofort zu Google Maps und mache ein Screenshot, damit ich später weiss, wo genau sich diese Location befand.

Bei der Wahl der Location achte ich darauf, dass sie zwar farblich zum angedachten Outfit passt, aber sich trotzdem davon abhebt, heisst: ist die Location sehr unruhig, nehme ich einen einfarbigen Look dazu. Ist die Location weitläufig und wirkt ruhig, ziehe ich gerne etwas gemustertes dazu an.

Licht

Das Wichtigste für ein schönes Bild ist das Licht. Und gleichzeitig ist es auch das Unberechenbarste – leider! Man brauchst schon etwas Glück, damit genau an der geplanten Location dann auch das Licht stimmt, auch wenn man vorher die Situation per Wetter-App überprüft hat. Grundsätzlich gilt: im Winter ist es mittags am hellsten, dagegen ist im Sommer die Mittagszeit zum fotografieren ungeeignet. Wenn die Sonne ganz senkrecht steht, werde die beleuchteten Stellen sehr hell, fast weiss, und die schattigen Stellen dagegen zu dunkel.

Als Faustregel (natürlich kann man die Regel auch brechen und rumexperimentieren) zum Fotografieren kann man sich merken: als Fotograf stellt man sich meist mit dem Rücken zur Sonne. Dann hat das fotografierte Objekt seinen eigenen Schatten hinter sich und ist somit perfekt ausgeleuchtet. Steht der Fotograf dagegen mit dem Gesicht zur Sonne, nennt man das “Gegenlicht”. Das kann auch super schöne Effekte und Stimmungen erzeugen, allerdings muss da die Sonne schon ziemlich tief stehen. Ich sage mal, eine-zwei Stunden vor Sonnenuntergang klappt es am besten – probiert es einfach aus!

3.

richtig posieren

Posieren im Stehen

Hier kommt es darauf an, wie du rüberkommen willst und welches Outfit du anhast. Willst du schmaler wirken, stell dich nicht ganz frontal zur Kamera hin, sondern etwas schräg (drei Viertel) und strecke das vordere Bein (das ist die Lieblingspose von Victoria Beckham zum Beispiel).  Wenn du ein weites Kleid anhast, stell dich lieber nicht breitbeinig hin, das sieht eher seltsam aus. Mit einem weiten Kleid kann man dafür sehr gut spielen, sich drehen oder es fliegen lassen. Wenn du aber eine schmale Hose trägst, kann aber eine breitbeinige Pose sehr cool aussehen.

Posieren im Sitzen

Besonders anspruchsvoll finde ich posieren im Sitzen, da hilft es, ein paar Probebilder mit verschiedenen Sitzvarianten auszuprobieren und danach das auszusuchen, was einem am, besten gefällt und sich diese Pose zu merken. Grundsätzlich gilt: im Sitzen musst du besonders auf die Körperspannung achten, also den Oberkörper, Beine und auch die Fußspitzen strecken (Gesicht dabei entspannen!). Wenn ich die Beine übereinander schlage, dann lasse ich grundsätzlich das Bein, das näher zur Kamera ist, unter dem anderen. So sieht man schlanker aus.

Posieren in Bewegung

Ich persönlich liebe bewegte Bilder, die wie Schnappschüsse aussehen. Wenn du mit dem Handy fotografierst, kannst du auf dem Iphone einfach lange auf dem Auslöser bleiben, dann hast du eine Serienaufnahme, aus der du das natürlichste und effektvollste Bild aussuchen kannst.


Höchstwahrscheinlich wird das Bild nicht so mega interessant, wenn man einfach in der Gegend rumsteht.

Ein häufiges Problem ist: was tue ich mit meinen Armen? Wohin damit?


 

Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen

 

 

Interagieren mit der Location / Requisiten / mit dem Outfit spielen

 

Wenn man nicht weiss, wohin mit seinen Armen, kann man sich Requisiten besorgen (Blumen / Kaffee / Buch / Luftballons / Sonnenbrille / Essen etc), mit denen man spielen kann, oder aber mit der Location interagiert. Zum Beispiel, wenn ein Geländer oder eine Laterne da sind – kann man sich anlehnen. Wenn eine Treppe da ist, kann man sie runter- oder rauflaufen, sich darauf setzen oder auch mit Perspektiven spielen (von oben / von unten fotografieren).

Auch die Interaktion mit dem eigenen Outfit kann man meist gut einsetzen, um ein Bild lebendiger und ungezwungener zu gestalten. Sich an der Hutkante fassen, Hände in die Hosentaschen tun, einen weiten Rock/Kleid kann man fliegen lassen oder sich darin drehen etc. Auf dem Beispielbild hier habe ich den Hut abgenommen und ins Bild geworfen. Das hat schon ein paar Versuche gebraucht, muss ich gestehen, aber es hat sich gelohnt! :D

4.

Perspektive wählen

 

Eine weitere Faustregel: bei Ganzkörperbildern  sieht man von unten fotografiert immer größer aus, als von oben oder von der gleichen Ebene fotografiert. Das heisst: der Fotograf muss knien :D Oder sich manchmal sogar auf den Boden legen.

Bei Portraits finde ich es persönlich gut, wenn sie aus der gleichen Höhe aufgenommen werden.

Manchmal plane ich ein Bild ein, was nach dem Shooting gedreht werden muss, damit es Sinn ergibt oder witzig aussieht. Aber probiert es auch mal aus, ganz “normale” Bilder nachträglich zu drehen, so dass ein ungewöhnlicher Blickwinkel entsteht. Es kann coole Effekte geben!

Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen
Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen
Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen
Blogger, Tipps, Shooting, Planung, Durchführung, Gestaltung, tipp, kreativ, idee, fotografie, fotografieren, posieren, licht, perspektive, kameraeinstellungen

5.

Kamera Einstellungen wählen

Manuell fotografieren

Wenn du mit einer Spiegelreflexkamera oder gar einer Vollformat Kamera fotografierst, kannst du die Einstellungen auch manuell vornehmen – auf diese Weise kannst du nämlich das Bild viel aktiver mitgestalten, als mit dem Automatik-Modus.

Ich persönlich habe folgende Präferenzen:

ISO immer so niedrig wie möglich (höher als 400 mag ich nicht so gerne einstellen, weil die Bilder dann anfangen zu rauschen). Die Belichtungszeit dagegen so kurz wie möglich (am liebsten 1000/sek), und zwar, weil ich dynamische Bilder liebe, die in Bewegung entstehen. Und je kürzer die Belichtungszeit ist, desto schärfer wird das Bild, obwohl das Objekt sich bewegt, weil der Moment, den man einfriert, kürzer wird. Für Sportaufnahmen nimmt man auch eine möglichst kurze Belichtungszeit.

Blende dagegen habe ich gerne so offen wie möglich (meist 2.2),  denn das bringt den Effekt, dass der Hintergrund verschwimmt, und ich finde Bilder mit unscharfem Hintergrund (Fachsprache “geringe Tiefenschärfe”) besonders stimmungsvoll und nicht so unruhig. Wie weit die Blende aufgeht, ist aber natürlich auch vom Objektiv abhängig. Wenn auf einem Objektiv z. B. 3.5 steht, geht die Blende nicht weiter, als 3.5 auf. Ich habe zwei 1.8 Objektive und nehme, wie gesagt, meist Blende 2.0 oder 2.2. (man soll sie nicht vollständig auf 1.8 aufmachen, weil dann noch mehr Fläche im Bild unscharf wird, als eh schon).

 


 

Haben euch ein paar Tipps geholfen?

Lasst es mich wissen, wenn noch Fragen offen sind oder auch, wenn ihr etwas von den Tipps ausprobiert und angewendet habt!

Bastel-Ideen Kreatives Lifestyle

#createyourstyle – DIY mal anders!

createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print, outfit, streetstyle, sommer

*Anzeige

... vom Termin zu Termin, dazwischen kurz beim Wimpernstudio vorbei, dem Suchtfaktor Lash Extensions fröhnen, vor drei Jahren dachte ich, ich lasse sie mir nach der Fashion Week wieder abmachen, nun sind sie immer noch da, jetzt schnell einen hausgemachten Salat zum Mitnehmen, obwohl nein, schnell ist es nicht, denn dieses kleine chaotische Café ist sehr beliebt, sie kommen sogar fast alle mit der eigenen Tupperware, lobenswert, also anstehen, dann noch ein Termin, jetzt noch kurz zum Zahnarzt/Bürgeramt/Wasauchimmer, ufff, ist es warm heute, der Ubahn nachlaufen, geschafft, na super, jetzt ist mir noch wärmer, kurz zur Änderungsschneiderei, dann noch einen Latte Macchiato on the Rocks, schön erfrischend vor dem Tanzkurs, Schuhe umziehen (“hier keine Strassenschuhe”), getanzt, nun heim, nein, doch nicht, muss noch kurz einkaufen, der Kassierer ist heute mal freundlich, wow, was ist bloss los mit ihm, nein danke, keine Plastiktüte, nein danke, ich möchte nicht spenden, immer stehen sie an der Kreuzung und fragen, ob man Kinder oder Tiere mag, oh, das Café wurde endlich fertig umgebaut, muss ich mir morgen mal ansehen, noch eine Treppe, endlich zuhause!

 


 

 Wer ist genauso rastlos, schnell und viel unterwegs wie ich?

Wer begleitet mich die ganze Zeit in jeder Lebenslage? Wer muss bequem sein und trotzdem einen modischen Faktor haben? Am besten sogar einen Kultfaktor? Wer muss mich tragen, unterstützen und ermuntern, wer sind meine Gefährte und Gleichgesinnte?

Das sind meine Sneaker.

Sie sind umso wichtiger für mich – nein, geradezu überlebensnotwendig – da ich aus gesundheitlichen Gründen keine hohen Schuhe mehr tragen kann. Mein Mittelfussbruch von vor 3 Jahren hat es natürlich nicht besser gemacht. Manchmal trage ich Absatzschuhe für meine Outfit-Bilder, weil es einfach eine gewissen Abwechslung bringt, aber privat trage ich 99% der Fälle flache Schuhe. Wir (ich und meine Füsse) sind also sehr dankbar, dass Streetwear inklusive Sportschuhen mittlerweile sogar in High Fashion Einzug gehalten hat, weil Sneaker schon seit Jahren für den modernen Lifestyle stehen – die Generationen Y und Z sind super mobil, fast schon rastlos, und unternehmen so viele verschiedene Dinge, dass die Schuhe unbedingt mithalten und in jeder Situation passen müssen.

Wenn der Schuh drückt oder anderweitig unbequem ist, kann man nämlich an nichts anderes mehr denken, und das passt nicht zu unserer Vorstellung von einem Leben, denn wir wollen den Kopf frei haben für unsere Gegenwart und unsere Zukunft.

createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print
createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print,.
createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print, vans
createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print

Ende Juni

holte das Berliner Einkaufscenter ALEXA * all die Sneaker-Verrückten zu sich in die Einkaufsmeile zu einem Event, auf dem man sich die mitgebrachten Schuhe bedrucken lassen konnte. Richtig gelesen, bedrucken! (Könnt ihr euch noch an ein anderes ALEXA-Event erinnern, bei dem man seine Kleidung bemalen konnte und wo ich auf meine Lederjacke “DANCE ALL NIGHT” draufgemalt habe?) Ein grosser spezieller Drucker, der vorher mit dem gewünschten Design vom Computer aus “gefüttert” wurde, wurde vor Ort aufgebaut und von den Mitarbeitern von Inkicks bedient.

Ich wollte Zitronen auf meinen Schuhen haben, also hat Roland von Inkicks nach einem ähnlichen Print im Internet gesucht (wahrscheinlich wegen den Bildrechten), diesen dann in Photoshop InDesign importiert und alle Zitronen einzeln angepasst, gedreht und verkleinert und auf den Schuhen platziert – erstmal virtuell. Dann wurde meine weissen Stoff-Vans (wichtig! hell und aus Stoff sollten die Schuhe sein, sonst wäre es schwierig mit dem Bedrucken!) auf eine besondere Halterung eingespannt und in den Drucker geschoben. Knopf an, und schon wurden meine Schuhe mit einem cuten Zitronen-Druck versehen, sommerlich und verspielt, also perfekt für mich!

Gewinnerschuh

Ausserdem ging dem Event ein Online-Wettbewerb voraus, bei dem für verschiedene Designs gevotet werden konnte. Der Gewinnerschuh (einer mit “Berlin”-Schriftzug ist es geworden!) wurde im ALEXA ausgestellt und wird sogar in limitierter Auflage produziert! Und unter allen Abstimmenden wurden drei Sneaker-Gutscheine verlost. Win-win, sozusagen.

 

Im ALEXA findet ihr folgende Schuhläden:

 

JD Sports, Snipes, Crisp, Defshop, Blue Tomato,

Fast Forward,  Intersport, Runners Point, Vans,

Deichmann, Crocs, Ecco, Onygo, Roland, Shoe City, Sidestep,

Street Shoes, Tamaris, Timberland und Vagabond

createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print
createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print
createyourstyle, berlin, alexa, einkaufszentrum, fashionblog, modeblog, lifestyle, blogger, diy, sneakers, schuhe, sportschuhe, print, outfit
 


*in freundlicher Kooperation mit ALEXA 
InfluenceMe

You Might Also Like

Kreatives Lifestyle

blogging: 6 Tipps, wie man ein perfektes Flatlay macht

Es hat tatsächlich mehrere Jahre gedauert,

bis ich rausgefunden habe, wie ich ein schönes Flatlay fotografiere und wie meine Flatlays überhaupt sein sollen. Die Suche nach dem eigenen Stil hat aber nur scheinbar ein Ende, denn Stillstand ist gleich Tod jeglicher Kreativität. Aber auch der des kreative Wandel sollte nicht in wahlloses Kopieren Anderer ausarten. Irgend eine Art roten Fadens im eigenen Schaffen sollte trotz Veränderungen erkennbar sein. 

Konkret heißt das: am besten, man hört nie auf zu lernen, weiß aber, was zu einem passt und was nicht. Aber das alles findet man mit der Zeit heraus :)

Vor ein paar Wochen, als ich mit meiner lieben  Vickie  in Berlin auf einem Event war, wo es einen Tisch mit Flatlay-Utensilien gab, meinte Vickie plötzlich zu mir: “Warum machst du nicht einen Blogpost mit Tipps, wie man ein perfektes Flatlay macht?” – und ZACK! Mache ich das doch einfach mal :D Hiermit möchte ich euch 5 Tipps an die Hand geben, die sich für mich persönlich als die wichtigsten rausgestellt haben und euch bei der Erstellung eines hübschen Flatlays helfen sollen!

Los gehts!

Als erstes überlege dir, welchen Hintergrund du für dein Flatlay haben möchtest. Soll die Ästhetik des Bildes eher hell, clean, farbenfroh, warm, vintage oder düster sein?

Ich habe eine Auswahl an Hintergründen zuhause. Im Baumarkt habe ich mir eine dünne Sperrholzplatte (ca. 80×90 cm, lasst es euch ruhig noch etwas größer zuschneiden, wenn ihr Platz habt!) und Tapetenreste besorgt und die zwei Muster, die ich am öftesten benutze, an die Vorder- und Rückseite der Platte geklebt. Dafür wurde ich in erster Zeit regelmäßig ausgelacht – sogar von befreundeten Bloggern! Allerdings kam gleich nach dem Lachen immer “kann ich die Platte schnell für ein Flatlay benutzen?” :D Und jetzt liest man eh überall, dass so eine Hintergrundplatte quasi schon standardmäßig zur Blogger-Ausrüstung gehört…

Such dir einen Platz für dein Flatlay, wo gutes Licht ist. Schatten sind dabei übrigens nicht immer von Nachteil, es kommt nur darauf an, wie die Ästhetik deines Bildes sein soll. Manchmal unterstreichen Schatten sogar den künstlerischen Aspekt des Flatlays. Wenn sie allerdings von den Gegenständen eher ablenken oder man die Gegenstände nicht mehr gut erkennen kann, dreh dein Flatlay so, dass die Schatten weniger stören oder suche einen anderen Platz.

Manchmal sieht man auch erst, nachdem man ein Probebild geschossen hat, ob das Licht an der Stelle gut war oder nicht. Wenn nicht – muss man die Lage des Flatlays eben manchmal ändern. Grundsätzlich ist weiches Tageslicht am besten, ich mache die meisten Flatlays auf dem Bett – es steht vor einem Fenster.

 

Dann such dir einen Gegenstand, der das Herzstück des Flatlays bilden soll.

Zum Beispiel, deine neuen Schuhe. Je nach Jahreszeit oder Thema (Urlaub, Wochenstart, etc) schau dich nach weiteren Gegenständen um, die zu deinen Schuhen thematisch passen (bei Regen einen Regenschirm, bei Sonnenschein eine Sonnenbrille). Weitere Ideen: ein Magazin/Poster/Buch/Zeitung, eine Tasche, Schmuck, Blumen, Hut etc.

 

 

Entscheide dich, ob du lieber ein “ordentliches“, symmetrisches  oder eher ein wie durch Zufall entstandenes, lässig wirkendes Flatlay möchtest. Das Symmetrische finde ich persönlich für Einsteiger etwas einfacher, denn da musst du die Gegenstände nur gerade und parallel zueinander hinlegen. Beim “Zufälligen” dagegen soll es ja trotzdem nicht chaotisch und unübersichtlich, sondern trotzdem harmonisch wirken, aber dennoch nicht gestellt. Diese goldenen Mitte zu finden ist gar nicht so einfach – die beste Schule ist es, euch einfach viele solche Flatlays von großen Bloggern anzusehen ( z. B. hier oder hier) – das schult das Auge – und viel selber auszuprobieren!

 

 

Oft sehen die Abstände zwischen den Gegenständen auf dem Bild anders aus, als “in echt”. Deswegen schiebe die Sachen auf dem Brett so hin, dass sie nicht in echt, sondern auf dem Bild gut aussehen. Ich persönlich mag es, wenn die Abstände zwischen den Sachen ungefähr gleich sind (es sei denn, die Sachen überlappen sich, das ist natürlich ein anderer Effekt).

 

 

 

Suche nach der richtigen Perspektive (dabei gilt auch – um es richtig abschätzen zu können, musst du oft erst ein Probe-Bild machen). Am “sichersten” ist es, ein Flatlay von ganz oben zu fotografieren (aus der Vogelperspektive) – dabei sollte man darauf achten, dass das Bild nicht “kippt” . 

Man kann aber auch den Winkel ändern, je nach Flatlay hat es eine etwas andere Wirkung. Studieren geht über probieren!

 

check list

  • Hinter- /Untergrund
  • gutes Licht (weiches Tageslicht)
  • Herzstück des Flatlays bestimmen
  • symmetrisch oder “zufällig” angeordnet?
  • Abstände zwischen den einzelnen Gegenständen
  • Perspektive

 

DURCH DEN  KLICK  AUF DAS FOTO KOMMST DU JEWEILS ZUM DAZUGEHÖRIGEN BLOGPOST <3

You Might Also Like

Allgemein Kreatives Tolle Bilder

blogging: photoshop tricks

Hier habe ich euch von meiner Blog-Routine erzählt, und dann wünschten sich ein paar von euch einen Post zur Bildbearbeitung. Aber gerne doch!

Erstmal: mit diesem Post erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer Photoshop nutzt, weiß, dass das Programm schier uferlose Möglichkeiten und auch immer tausend verschiedene Wege, um zum gleichen Ziel zu kommen, bietet. Hier zeige ich euch nicht mehr und nicht weniger, als meine eigene persönliche Bildbearbeitungs-Routine. Es gibt noch seeeehr viel zu lernen!

Die Bildbearbeitung möchte ich nach verschiedenen Aspekten durchgehen: Helligkeit/Kontrast, Retusche,  Bildstimmung/Farbgebung, Schärfe.

vorher-nachher

Hier ist der Post mit diesem Outfit

Helligkeit/Kontrast

Es gibt viele Arten, die Helligkeit eines Bildes zu verändern. Vollständigkeitshalber zähle ich hier die populärsten auf – und zeige danach ausführlicher die, die ich selber hernehme.

  • Helligkeit/Kontrast
  • Gradationskurven (Kurve nach oben ziehen)
  • Belichtung
  • manuell: Werkzeug “Abwedeln” (damit könnt ihr Stellen heller machen, ohne das ganze Bild zu ändern)
  • neue Ebene erstellen und dann mit der Hintergrundebene “negativ multiplizieren” – durch eine geringere Deckkraft könnt ihr den Effekt auch wieder abschwächen. Wenn ihr gewisse Bereiche des Bilder doch lieber original hättet, könnt ihr in der neuen Ebene einfach Stellen wegradieren. Passt dabei auf, dass die richtige Ebene aktiviert ist! Nicht, dass ihr das originale Bild wegradiert :D

Und jetzt zu meiner am meisten benutzten Methode: rechts von dem Bild, da, wo die Ebenen sind, gibt es viele kleine Symbole. Wenn ihr auf die klickt, geht ein neues Fensterchen auf, in dem ihr rumspielen könnt und gleichzeitig wird dafür eine neue Ebene erstellt.

Das ist praktisch, weil ihr die Ebene ausblenden könnt und somit vergeichen, was sich an dem Bild eigentlich verändert. Außerdem könnt ihr die Deckkraft der Ebene verändern (und somit die Wirkung abschwächen) oder auch die Art, wie die Ebenen ineinander verblendet werden (normal/multiplizieren etc).

helligkeit

Retusche

An dieser Stelle meinen einige von euch bestimmt, dass ich es übertreibe. Das kann sein. Allerdings vertrete ich die Meinung, dass Bilder immer einen Ticken perfekter sein sollten, als die Realität – aus dem einfachen Grund, dass, wenn man Menschen “in echt” trifft, noch solche Komponenten dazukommen, wie Stimme, Art, Bewegung und Ausstrahlung, sodass man auf Kleinigkeiten wie unperfekte Haut viel weniger achtet, als wenn man ein unbewegtes Bild ohne die anderen Komponenten anschaut. Daher retuschiere ich Hautunreinheiten weg und stehe dazu. So.

Dazu nehme ich den Kopierstempel – und KEIN Weichzeichnungs-Werkzeug! Denn das sieht sehr schnell sehr künstlich aus! Die Poren sollen bitte bleiben!

kopierstempel

Hier gehts zu dem Post mit diesen Bildern

Bildstimmung/Farbgebung

Jetzt kommt, meines Erachtens, das Wichtigste. Und das, was am meisten Geschmackssache ist.

Die meisten Bilder bearbeite ich so:

Unbenannt-1

Statt “Färben” könnt ihr die zweite Ebene auch einfach schwarz-weiß machen und die dann mit der Hintergrundebene mischen – gibt einen anderen Effekt! Ausserdem könnt ihr natürlich wie immer die Deckkraft der Ebene verändern.

Interessant ist auch die Option “Verlauf”. Ihr könnt verschiedene Verläufe aussuchen, sie zum Beispiel “radial” verlaufen lassen und dann auch unterschiedlich mit der Hauptebene mischen.

verlauf

Ein paar Beispiele:

“ineinanderkopieren” (Deckkraft 60%)

verlauf-1

 

“weiches Licht” (Deckkraft 90%)

verlauf-2

Hier gehts zu diesem Outfit

Schärfe

Bei manchen Bildern kann es passend sein, die Schärfe leicht zu erhöhen. Meistens aber leider bei Bildern, die eh schon scharf sind – bei unscharfen wird es nur komischer, aber nicht unbedingt besser…

Dafür geht in der obersten Leiste auf “Filter”- “Scharfzeichnungsfilter” – “Selektiver Scharfzeichner” – und dann spielt etwas mit den Reglern. Oder man dupliziert die Hintergrundebene –  geht auf “Filter” – “sonstige Filter” – “Hochpass”, stellt den Radius auf 1 und verschiebt den Regler nach rechts. Wenn man dann die Ebene auf “Weiches Licht” stellt, wird das Bild schärfer. Aber übertreibt es nicht! :P

Ich hoffe, es waren ein paar nützliche Infos dabei?
Wenn nicht – stellt Fragen! :)

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_pinterestlookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein Lifestyle Tolle Bilder Zuhause

neujahr im schnee

home-interior-bed-tea-coffee-2

Ich mag Silvester und das Gefühl zwischen den Jahren. Es erinnert mich immer daran, dass ein Ende gleichzeitig einen Neubeginn bedeutet. Die Karten sind neu gemischt! Alles ist möglich :)

 Ich habe festgestellt, ich habe schon viel zu lange nicht mehr selber fotografiert. Natürlich lag das am beschissenen Licht in den letzten Monaten! Also bin ich gleich rausgesprungen und habe die wunderschöne Schneelandschaft genutzt (die ich aber ehrlich gesagt auf Bildern oder aus dem Fenster lieber betrachte, als selber mittendrin zu stecken).

Aber im neuen Jahr möchte ich grundsätzlich wieder etwas mehr Abwechslung in den Blog reinbringen. Die Outfits bleiben der wichtigste Teil, aber solche Posts wie dieser machen mir auch immer immens Spaß! Auch wenn ich mir den Allerwertesten dabei abgefroren habe :D

spielplatz-snow-photography-winter-wonderland

Gestern stand ich vor einer Auswahl, ich sollte mich zwischen zwei Partys entscheiden. War nicht ganz so einfach, am liebsten hätte ich mich geteilt :D

Wir waren zu siebt gemütlich Zuhause und haben neben saufen äh sorry ich meine natürlich “Gesittet diverse Getränke zu uns nehmen” ein Spiel namens “Activity” gespielt, und die Erfolgsquote im Spiel hat mit dem steigenden Alkoholpegel immer weiter abgenommen, lol :D

Bei diesem Spiel muss man Begriffe malen, erklären oder per Pantomime zeigen, und die anderen müssen es erraten, unter Zeitdruck natürlich. Das sah dann irgendwann so aus: “äh wie soll ich das erklären… Aaalsoooo, ähm, es ist so ein… Also wenn du äh… Verdammt, die Zeit ist abgelaufen” :D

snow-photography-winter-wonderland-2

Dann ging es natürlich raus zum Feuerwerken. Wir waren auf einer Isarbrücke, von da aus hat man sehr weit sehen können, das war echt schöööön :D

Danach wurde in der Wohnung weitergechillt, rumgeblödelt dass mir alle Lachmuskeln wehtun und sogar das obligatorische “Final countdown” durfte nicht fehlen, loool ich mag das irgendwie, so schön pathetisch :D

Ansonsten chille ich gerade gemütlich zuhause, vielleicht kommen später ein Paar Freunde und kochen. Ich hab sooo Lust auf Rührei, keine Ahnung, wieso!

tasse-mug-coffee-winter-home

snow-photography-winter-wonderland

 Ich hoffe, die winterlichen Bilder haben euch gefallen!

Und: wie war eure Silvester-Party??

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_pinterestlookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein Einrichtung Kreatives living Zuhause

interior | obstkisten & weihnachts-inspiration

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-2

 

Mein Kleidungsstil mag ausgefallener sein, aber einrichtungsmäßig bin ich Mainstream, hihi, und liege mit meiner Schwarz-weiß-grau-nordischer-Style-Sucht genau im Trend :D Was gaaar nichts macht, denn die Trends sind nur eine Idee, eine Anregung! Wir können sie durchaus individuell umsetzen!

So ist meine Wohnung jetzt endgültig monochrom, alle roten Akzente von früher sind verbannt! ENDLICH! Rot hat mich schon total aggressiv gemacht, wie einen Stier XD Außerdem habe ich es geschafft, ein Paar Ideen umzusetzen. Ich steh schon lange auf  Obstkisten als Einrichtungsgegenstand, und vor wenigen Wochen ploppte in meinem Kopf ein Bild einer aus Obstkisten selbst gemachten Kommode auf Rollen auf.

Vielen Dank an obstkisten-online* für die Kisten! Allerdings fand ich die Email-Kommunikation mit dem Shop nicht ausreichend, die letzten beiden Mails wurden tagelang nicht beantwortet, erst nachdem ich einen Mitarbeiter telefonisch erreichte, hat es geklappt… Die Preise sind aber total in Ordnung.

Wie unglaublich vielseitig die Obstkisten sind,

ist mir erst klar geworden, als ich im WWW nach Inspirationen gesucht habe.

Man kann sie:

  • als Regal verwenden – einfach in gleichen oder unterschiedlichen Größen aufeinanderstapeln, mit oder ohne zusammenschrauben/kleben!
  • als Tischchen – mit dem Boden nach oben – oder auf die Seite stellen – mit Rollen drunter – oder Tischbeine anschrauben!
  • als Hängeregal
  • man könnte die hintere Wand mit Folie oder Tapete oder Geschenkpapier bekleben!
  • und selbstverständlich kann man die Kisten in allen erdenklichen Farben streichen oder natur belassen!

Und dann – nichts wie ran an die Dekoration!!!

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-5

Noch drei weitere Gegenstände – ein Bild, eine Vase aus Beton und eine Kupferlampe –  durfte ich in mein Reich aufnehmen, und zwar dank Stilherz*! Wow, was für ein Shop! Traumhafter Stil, genau mein Ding! Und auch die Kommunikation hat hier super gut funktioniert, alle Mails wurden sehr schnell beantwortet und die Sachen waren liebevoll eingepackt nach nur 2 Tagen schon bei mir! Sehr empfehlenswert.

Übrigens: bis Freitag, den 12.12. bekommt ihr auf ALLES im Shop 20% Rabatt (Mindestbestellwert 50,-)!! Mit dem Code StilherzohneTelefon :)

lampe-kupfer-copper-inspiration-weihnachten-living-deko-interior-einrichtung-stilherz

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-bild-galleriewand

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-1

lampe-obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-kupfer-draht

obstkiste-interior-einrichtung-deko-weihnachten-inspiration-blogger-3

Kommode aus Obstkisten*:   DIY

Bild*

Betonvase*

Kupferlampe*

Kupfer-Kerzenständer: H&M Home

sternförmiger Kerzenständer aus Keramik: Ludwig Beck

Keramik- Zapfen: Ludwig Beck

Streifenteller: Ikea

Postkarten: Weißglut

Uhr: DIY nach der Idee von Depot

Kupfer-Schälchen: Ludwig Beck

@-Zeichen: Primark

Kerze mit Zickzackmuster:

Sessel: Kare

Kunstfell: Ikea

Vergesst nicht mein Gewinnspiel! LETZTER TAG (5. 12.) LÄUFT!!

Klick aufs Bild!!

giveaway-gewinnspiel-christmas-weihnachten-geschenkidee-geschenk

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_pinterestlookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein Kreatives Lifestyle

sonntagsforum: Kaffee

collage-kaffee

Welch eine Ironie! Während ich diesen Post veröffentliche, ist uns der Kaffee ausgegangen… Eine mittelschwere Katastrophe! Denn:

Erster Gedanke nach dem Aufwachen?

KAFFEEEEE :D

Aber warum eigentlich? Die Antwort lautet:

Alles, wonach man süchtig wird, ist mehr, als nur das, was es ist.

Wir verknüpfen es mit anderen Inhalten und projezieren darauf das, wonach wir uns sehnen – deswegen wird es unersetzlich! (auf diesem einfachen Prinzip beruht übrigens die komplette Werbung!)

So ist es mit Apple-Geräten, Shopping, Süßigkeiten, Zigaretten und was weiß ich!  Und eben auch mit Kaffee! Kaffee bedeutet mehr, als zugegebenermaßen ein sehr lecker duftendes Getränk! Kaffee bedeutet – Pause! Belohnung! Lifestyle!

kaffee-coffee-espresso-lifestyle-blogger-tasse-mug-depot

Ich persönlich habe das braune Gesöff erst vor relativ kurzer Zeit für mich entdeckt, so vor ca 3 Jahren. Damals hatte ich nach meinem sehr schlimmen Liebeskummer einen totale Geschmacksverwirrung! Echt wahr! Ich hatte mich selbst so dermaßen verloren, dass ich nicht mal meine eigenen Geschmacksnerven wiedererkannt habe. Plötzlich haben mir Sachen geschmeckt, die ich bis dahin verabscheut habe… Darunter Kaffee!

Fragt ihr euch etwa, wie man Kaffee verabscheuen kann?

Nun ja, ich bin halt lange Zeit Kind geblieben! und Kinder mögen bekanntlich alles nicht, was bitter ist! Bier, Kaffee, Radicchio und Rosenkohl (ok, Rosenkohl ist nicht wirklich bitter…)

Also mochte ich plötzlich Kaffee. Und seitdem habe ich zwar zu mir wiedergefunden, aber Kaffee ist geblieben und begleitet mich treu jeden Tag – meist mehrmals ^^

kaffee-coffee-lifestyle-blogger-espressomaschine

kaffee-coffee-espresso-lifestyle-blogger-mug-tasse-geschirr-depot

Ohne was könnt ihr den Tag nicht beginnen?

 

 

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_lookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein Leben thoughts Tolle Bilder

Sonntagsforum | tipps für gesunde selbstliebe

selbstliebe-spiegel-thoughts-life-akzeptanz-004

 Wir behandeln uns selbst oft schlechter,

als wir unsere Freunde oder sogar Fremde behandeln würden! Beispiel: Höflichkeit. Würde man zu jemandem sagen “Du bist fett”? Wenn man keine geklatscht bekommen möchte, wohl kaum! Aber zu sich selber sagt man sowas zu oft… Also mir zumindest passiert das ab und an, dass ich mein armes “Ich” so unschmeichelhaft darstelle…  Lustigerweise kann ich meinen Charakter und meine inneren Eigenschaften viel besser akzeptieren, als mein Äußeres. Der Grund dafür: ich finde, um mein Inneres ist es besser bestellt, als um die Hülle, in der es lebt :D

selbstliebe-akzeptanz-toleranz-spiegelbild

Dabei bin ich eigentlich der Meinung,

dass das Äußere eines Menschen meistens gut das Innere widerspiegelt. Nur bei mir selbst empfinde ich das meist anders. Und diese Diskrepanz führt dann dazu, dass ich mit meinem Äußeren nicht so zufrieden bin, wie ich es gerne wäre. Aber immerhin kann ich meine inneren Werte schätzen, das ist doch schon mal was!! Dass ich denke, ich sei nichts wert, oder ich würde nichts können – das passiert mir nicht.

Ein super Zitat habe ich hier gefunden:

“Wer noch mit sich selbst ringt, verbraucht viel Energie, um sich zu harmonisieren . Diese Energie steht dann nicht mehr für erfolgreiches Handeln zur Verfügung.”

 selbstliebe-selbstbewusstsein-spiegelbild
Deswegen gebe ich euch ein paar Tipps, die mir persönlich helfen, gesunde Selbstliebe zu üben:
  • wenn es einem schlecht geht –  das Gefühl des Genervt- oder Traurigseins bewusst erlauben! kein schlechtes Gewissen haben, wenn man mit etwas unzufrieden ist,
  • ABER: nicht zu lange in Selbstmitleid schwelgen! Nach einer Zeit ist es auch wieder gut!!
  • sich immer wieder was Gutes tun – sei es ein Paar teure Pralinen, oder ein Gang in die Sauna, oder auch mal was Unvernünftiges – aber ohne schlechtes Gewissen!
  • nichts zu sich selbst sagen, was man zu einem Freund auch nicht sagen würde! Und wenn – dann auf die Formulierung achten!
  • immer abwägen – ist es das jetzt Wert, sich darüber aufzuregen? Oder wäre das sinnloser Nerven- und Lebenszeitverlust?
  • auf die eigene Intuition hören!! Das ist der ALLERERSTE Gedanke, der einem kommt. Der Zweite, sei er noch so schnell nach dem Ersten aufgetaucht – ist es nicht!!
  • sich Erfolge eingestehen und darauf stolz sein – Erfolg kann übrigens für jeden ganz anders aussehen! Auf dem Weg der Selbstentwicklung gibt es keine “Kleinigkeiten”!

 

Wie macht ihr das so? Fällt es euch leicht, euch zu akzeptieren?

Und jetzt die Preisfrage: was stimmt nicht im letzten Bild? :D

Einen schönen Sonntag, ihr Lieben!

 selbstliebe-spiegel-thoughts-life-akzeptanz

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_lookbook_mail_rss_

You Might Also Like

Allgemein Kreatives Leben living Sprüche, Zitate thoughts Tolle Bilder

Sonntagsforum | Freizeit

uhr-zeit-watch-wecker-freizeit-portrait-fotografie-modeblog-muenchen-3

” …wahrer Reichtum … ist Zeit, die nicht durch unmittelbar produktive Arbeit absorbiert wird, sondern zum Genuss, zur Muße, so dass sie zur freien Tätigkeit und Entwicklung Raum gibt.”

K. Marx, Theorien über den Mehrwert III, MEW 26.3, 252.

Heute darf ich eines meiner Lieblingszitate mit euch teilen,

denn die liebe Tanja von MeinIdeenReich hat zu einer Blogparade aufgerufen, in der es um die (Frei-)Zeit gehen soll, und das erste, was mir dazu eingefallen ist, ist dieses Zitat.

uhr-watch-interior-einrichtung-deko-living-home-wohnen

 

Die Zeit ist unser wahrer Reichtum!

Und zwar nicht die Zeit, die man damit verbringt, Aufgaben für Firmen zu erledigen, sondern in der man etwas für SICH tut, für seine Seele, für seine sozialen Kontakte. Mir ist bewusst, dass es einige Menschen gibt, die in der Arbeit aufgehen und die darin die Selbstverwirklichung schlechthin sehen, aber es ist leider nicht die Mehrheit.

Zu einem Teil sind es Menschen, die sich so mit ihren Firmen identifizieren, dass sie meinen, die Arbeit wäre ihr Leben und das Team ist ihre Familie. Das Problem dabei: diese Menschen prallen hart auf dem Boden der Tatsachen auf, wenn sie aus der “Familie” rausgekürzt werden. Dass die Firme immer noch mehr Gewinn machen kann, geht schließlich vor!!

Zum anderen Teil sind es Menschen, die das nicht nur meinen, sondern die sich WIRKLICH durch ihre Arbeit realisieren und ausdrücken. Das sind aber echt wenige Glückliche!

Und gerade diejenigen, die in der Arbeit nicht zu hundert Prozent aufgehen, sollten schauen, dass ihr EIGENES Leben nicht zu kurz kommt. Ich weiß, es ist schwierig, gerade, weil man heute sehr viel Angst hat, die Stelle zu verlieren, und deswegen sich total reinhängen muss.

 

uhr-zeit-watch-wecker-freizeit-portrait-fotografie-modeblog-muenchen-5

Andererseits: Angst ist ein schlechter Ratgeber!

Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist, dass wir sterben – und das wird sowieso eintreffen! Alles Andere ist nicht von Dauer – und deswegen braucht man auch keine Angst zu haben… Mehr, als das Leben, wird man nicht verlieren. Das ist meine persönliche Logik!

uhr-zeit-watch-wecker-freizeit-portrait-fotografie-modeblog-muenchen-2

Ich habe das Glück, über viel Freizeit zu verfügen.

Ich habe mich irgendwann dafür entschieden, lieber wenig Geld und viel Zeit zu haben, als andersrum. P. sagte mal: “…Er arbeitet so viel, damit er sich sein schönes Haus leisten kann, in dem er nie drin ist, weil er soviel arbeitet”… Das hat mich irgendwie umgehauen. Ich muss ganz oft daran denken!

uhr-zeit-watch-wecker-freizeit-portrait-fotografie-modeblog-muenchen-4

Und? Nehmt ihr euch die Zeit, die ihr braucht? Ist es dann Urlaub,  quality time mit Freunden oder auch mal das Alleinsein?

 uhr-zeit-watch-wecker-freizeit-portrait-fotografie-modeblog-muenchen-Kopie

 uhr in weckerform: Depot

gestreiftes top: Forever21

Follow me on:

bloglovin_blogconnect_insta_googleplus_twitter_lookbook_mail_rss_

You Might Also Like