Browsing Tag

foodblog

Rezepte - Lecker!!

Rezept: herbstliches Pilz-Ragout mit Kürbis-Kartoffel-Püree

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf
 

Bekanntlich ist Essen mehr, als “nur” am-Leben-Erhalten des Organismus.

 

Essen ist mit Emotionen verbunden, positiven, wie negativen. Ein Beispiel, das wohl jeder von uns kennt, ist das Essen aus seiner Kindheit. Es kann fest mit einem Gefühl der Geborgenheit verknüpft sein oder zumindest einen gewissen Zauber haben. Es kann aber genauso starke Abneigungen hervorrufen, wie beispielsweise Essen, wozu man als Kind gezwungen worden ist (bei mir ist es Haferschleim, ich werde das Zeug niemals, niemals wieder anrühren!).

Auch die Jahreszeiten rufen in uns verschiedene Verlangen hervor. Im Sommer liebe ich Wassermelone und Tomatensalat über alles und kann mich davon gefühlt monatelang ernähren (vorausgesetzt, es ist hell und warm!). In der kalten und dunklen Jahreszeit wird das Essen deftiger – und vor allem, wärmer! Suppen haben Hochkonjunktur!

Über die Jahre habe ich Kochen immer mehr für mich entdeckt und sogar Spaß dran gefunden (erzählt das mal meinem 20jährigen Ich!!), und auch mein Geschmack hat sich schon oft verändert.  Eine der letzten Hürden, die gefallen sind, nennt sich “Kürbis”. Noch letztes Jahr fand ich ihn ausschließlich auf Bildern gut. Aber genau das war auch der Wendepunkt, denn für ein Halloween Shooting musste ich vier oder fünf Kürbisse kaufen. Nachdem die Bilder im Kasten waren, war es mir selbstverständlich zu schade und zu dekadent, die orangenen Dinger zu entsorgen, also schnipselte ich eine Hälfte mal zu meinem Ofengemüse dazu. Und wow!! Es hat mir tatsächlich geschmeckt!

Seitdem stieg meine Akzeptanz für den Kürbis.

Aber ich weiß eben auch, dass es nicht jedermanns Sache ist. Sowohl Martin als auch mein bester Freund P. mögen zum Beispiel partout keinen Kürbis. Deswegen entschied ich mich heute für zwei Gerichte, bei einem von denen Kürbis zwar ein Bestandteil ist, der aber optional ist und ebensogut weggelassen werden kann!

Für mich sind beide Rezepte neu (Quelle:  Pilz Ragout habe ich von der tollen KPTN Cook App und Kürbis-Kartoffel-Stampf von Chefkoch.de) und ich freue mich, mein eigenes Koch-Horizont mal wieder ein Stückchen erweitert zu haben!

 

 

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, küche, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf
 

Ich habe noch einen kleinen Tipp für euch – wäre selbst auch niemals drauf gekommen:

Bei Aldi Süd * gibt es auch tolle Rezepte, die sogar nach Hauptzutat, Ernährungsweise, Beliebtheit, Saison und Nationalität sortiert sind!  Und es gibt sogar einen Wochenplan * für alle, die unter der Woche besonders eingespannt sind. Sehr praktisch: alle Zutaten für den Wochenplan sind bei einem einzigen Einkauf zu erledigen – und dafür gibt es alle Wochenrezepte samt Einkaufslisten zum Runterladen! Mega!

 

Und jetzt – habt ganz viel Spaß beim Nachkochen meiner beiden Rezepte und sagt unbedingt bescheid, wie es bei euch geworden ist!

 


*Anzeige

 

PILZ – RAGOUT

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf, zutaten

 

Für 2 Portionen des Pilz-Ragouts brauchst du:

 

400g braune Champignons

2 Karotten

4 Schalotten

2 Zehen Knoblauch

2 Zweige Rosmarin, frisch

4 Zweige Thymian, frisch

2 Lorbeerblätter

120ml Rotwein

2 EL Olivenöl

600 ml Gemüsebrühe

10g Tomatenmark

30g Butter (oder Margarine als vegane Alternative)

2 TL Weizenmehr Typ 405

Salz, Pfeffer

 

 

 

 

Zubereitung:

 

 

Schritt 1:

Schalotten schälen und in Viertel schneiden, Karotten schälen und in längliche Stücke schneiden. Öl und Butter bzw Margarine in einer Pfanne erhitzen, Schalotten und Karotten hinzufügen und 10 Min. braten.

Dann kleingehackten Knoblauch,Tomatenmark und Mehl unterrühren und 1 Min. braten, dann Wein dazugeben und gut umrühren! Weitere paar Minuten köcheln lassen.

 

 

Schritt 2:

Jetzt kommen Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian dazu – weitere 10 Minuten kochen!

 

 

Schritt 3:

Champignons putzen und in Stücke schneiden, Öl in einer Pfanne erhitzen und Champignons darin 3-5 Min. braten. Danach die Pilze in die erste Pfanne mit der Sauce geben und zusammen 5 Min. köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Thymian bestreuen und servieren!

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf
pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf

 

KÜRBIS – KARTOFFEL – STAMPF

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf

 

Für 2 Portionen des Kürbis-Kartoffel-Pürees brauchst du:

 

einen halben Kürbis (Hokkaido)

3 mittelgroße Kartoffeln

halbe Zwiebel

eine Knoblauchzehe

etwas Butter (oder Margarine als vegane Alternative), Olivenöl, Gemüsebrühe – Menge je nach gewünschter Konsistenz

Salz, Pfeffer, Muskat

100ml Milch (oder Sojamilch als vegane Alternative)

 

pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf

 

 

 

Zubereitung:

 

 

Schritt 1:

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Den Kürbis in Würfel schneiden, schälen ist bei Hokkaido nicht nötig. Beides in einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen und die gekörnte Brühe dazu geben.

Ca 20 Minuten köcheln, bis Kartoffeln und die Kürbiswürfel weich sind. Abschütten.

 

 

Schritt 2:

Zwiebel und Knoblauch in Butter und Öl glasig dünsten, Milch dazu geben, salzen, pfeffern und Muskat dazu geben.

 

 

Schritt 3:

Die Zwiebelmischung zu den Kartoffeln/Kürbis geben und stampfen. Fertig!
pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, küche, kitchen vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf
pilz, ragout, kürbis, kochen, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, kartoffelstampf
pilz, ragout, herbstlich, vegetarisch, rezept, recipe, vegan, veggie, gesund, lecker, essen, foodblogger, foodblog, berlin, holzboden
Leben Lifestyle Rezepte - Lecker!! Unterwegs

lifestyle: über EILLES KAFFEE, amüsante Fakten und #coffeetostay

eilles, kaffee, test, coffee, sonntag, tradition, coffeetostay, blogger, foodblog, muenchen, lifestyle

*Werbung

Ich eile die Straße entlang,

in einer Hand ein Kaffee to go, in der anderen das Handy, und fühle mich wie ein Kind, das sich als Erwachsener verkleidet hat. Mein eigenes Busy-Dasein imponiert mir, ich gehöre nunmal zur Generation "wichtig", "always-on-the-road" und "mir-liegt-die-Welt-zu-Füßen". In meinem Papierbecher mit Plastikdeckel ist Kaffee, von dem ich nichts weiß, außer dass er nicht bitter schmeckt und ich ihn gut vertrage, und im Alltagstrubel, wo ich umgeben bin von ewig hastigen grauen Herren, von Schlagzeilen mit Nachrichten aus der ganzen Welt, von zu spät oder gar nicht kommenden Trambahnen, Absperrungen und lärmender Stadt, verleiht er mir das Gefühl von Sicherheit. Deswegen beschleunige ich den Schritt und klammere mich noch fester an meinen Kaffeebecher.

Manchmal spielt er mir einen Streich und rächt sich an mir dafür, dass ich vor lauter Eile den Deckel nicht richtig fest draufgemacht habe, und verteilt den Kaffee großzügig auf meiner Kleidung. Im Winter wird er viel zu schnell kalt, im Sommer bleibt er zu lange warm, es sei denn, es befindet sich Eiskaffee drin - dann schmelzen die Eiswürfel zu schnell. Ich und der Kaffee to go - uns verbindet eine Hassliebe, mit mehr Liebesanteil - und trotzdem gibt es auch andere Momente: mit dem Kaffee, der nicht "to go", sondern "to stay" ist. Die Momente, in denen ich mich endlich in einem Café niederlasse, die Taschen ablege und erstmal einen Latte Macchiato bestelle und mich auf ein Gespräch mit Freunden freue. Die Momente, als der Gedanke an den so intensiven und aromatischen Duft von Kaffee mir das Aufstehen am Morgen erleichtern, wie sonst nichts in der Welt. Die Momente, in denen meine Espressomaschine an erster Stelle steht, vor Mails und vor dem ganzen Tag, der auf mich zukommt.

eilles, kaffee, test, coffee, sonntag, tradition, coffeetostay, blogger, foodblog, muenchen, lifestyle
eilles, kaffee, test, coffee, sonntag, tradition, coffeetostay, blogger, foodblog, muenchen, lifestyle
eilles, kaffee, test, coffee, sonntag, tradition, coffeetostay, blogger, foodblog, muenchen, lifestyle

Genau um diese Momente

ging es auf dem Event, das ich am Donnerstag besuchen durfte. Die TV-Werbung von EILLES KAFFEE spielt mit unserer Sucht nach dem Kaffee to go und stellt der Schnelllebigkeit unseres Alltags den Hashtag #coffeetostay entgegen. Eine schlaue Marketingstrategie, aber auch eine tiefergehende Message. Das beste Gespräch des Abends führte ich mit Herrn Heidlas, der bei J. J. Darboven für Schulungen und Training zuständig ist - und das sowas von zurecht! Ich bin ja selber Pädagogin (ich unterrichte Klavier, seit ich 16 bin), und weiß, dass es nur wenige Menschen gibt, die sich zwar perfekt mit der Materie auskennen und auf einem hohen und präzisen Niveau anderen Profis Informationen vermitteln können, aber gleichzeitig in der Lage sind, den Laien (wie ich einer bin) unterhaltsame und trotzdem informative Fakten verständlich und spannend zu erklären.

Einige dieser Fakten über unser aller Liebling Kaffee habe ich für euch zusammengetragen - und hoffe, ihr findet sie genauso witzig und wissenswert, wie ich. Und übrigens: die Werbegesichter von EILLES KAFFEE sind Max und Friedrich von Thun, und genau die beiden Herren habe ich gezwungen, mit mir ein Bild zu machen :D Das Bild seht ihr am Ende dieses Beitrags!

6 unknown facts about coffee

  • Die meisten Menschen meinen, dass Espresso mehr Koffein hat, als Filterkaffee. Das ist genau andersrum! Beim Filterkaffee läuft das Wasser viel langsamer durch den Kaffee ("Kaffeemehl" in der Fachsprache) und nimmt folglich viel mehr Stoffe auf, also auch mehr Koffein. Beim Espresso wird das Wasser eher schnell durch den Kaffee gedrückt, und nimmt so weniger Koffein mit. Wer also vom Kaffeetrinken munter werden möchte, soll Filterkaffee trinken!
  • Ebenso ist es ein Fehler, dass eine Milch mit mehr Fettgehalt besser schäumt. Nicht der Fettgehalt der Milch ist für die Schaumbildung verantwortlich, sondern der Eiweiss-Gehalt. Wir schlagen ja auch Eiweiss zum Backen oder fürs Baiser!  Ideal für den Schaum sind 3,3% Gramm Eiweiss pro Liter.
  • Den Espresso, also die Art, unter Druck Kaffee zuzubereiten, haben die Franzosen erfunden. Die Italiener haben es aber kultiviert. Deswegen heißt der Espresso eigentlich "Expresso", das ist der richtige Ursprungsbegriff. Da es im Italienischen aber kein "x" gibt, wurde aus dem "EXpresso" ein "Espresso"!
  • Und weiß jemand von euch, woher das Wort Cappuccino kommt? Das heißt wörtlich "kleine Mütze" auf Italienisch und kommt daher, dass Mönche keinen Espresso trinken durften, da es ein Genussmittel ist. Sie wollten aber! Also haben sie auf den Kaffee ein kleines Milchschaumhäubchen - eine kleine Milchmütze - draufgemacht, so war der Kaffee versteckt ;) Gar nicht blöd, die Taktik :)  Übrigens: das hat mit Kaffee nichts zu tun, aber die schwäbischen Maultaschen sind genauso entstanden. Den Mönchen war es nicht erlaubt, Fleisch zu essen, dann haben sie es kurzerhand in der Teigtasche versteckt :D
  • Unglaublich, aber wahr - Kaffee ist Getränk Nummer EINS bei den Deutschen, noch vor Wasser! Wasser kommt an zweiter Stelle, Nummer Drei sind Erfrischungsgetränke, und am Platz vier ist Bier (das reimt sich sogar :))
  • Viele Menschen haben Magenprobleme, wenn sie Kaffee trinken - die kommen von den Chlorogensäuren. Länger gerösteter, also dunklerer Kaffee, ist bekömmlicher, weil die Säuren sich rausrösten :)

Das Besondere an EILLES selber ist,

dass die Marke nicht nur Entschleunigung propagiert, sondern auch lebt. EILLES KAFFEE soll keinen Hype auslösen wie Starbucks und auch nicht schnell schnell im Gehen konsumiert werden, sondern die Qualität und die sorgsame Herstellung des Kaffees soll gebührend honoriert werden, mit Zeit und Ruhe, aber auch mit einem höheren Preis. In kleinen EILLES-Läden können Tee, Kaffeebohnen und ein paar erlesene Süßigkeiten gekauft werden, einen Kaffee to go gibt es nicht. EILLES KAFFEE gehört zum Unternehmen J. J. Darboven - Herrn Darboven, der beim Event übrigens höchstpersönlich anzutreffen war, gehört übrigens unter anderem auch Mövenpick Café und die Fair Trade Marke Café Intención.


*in freundlicher Kooperation mit EILLES KAFFEE - danke fürs Eintauchen in die faszinierende Welt des Kaffees!

eilles, vonthun, schauspieler, tv, werbung, kaffee, coffee

You Might Also Like

Lifestyle Rezepte - Lecker!!

vegan food: Frühstück mit SojaVit

Ich weiß nicht, wie lange ich schon vor dem Teller saß -

aber es kam mir wie Stunden vor. Auf dem Teller lag eine möglichst unappetittliche Masse eines erkalteten gekochten Haferschleims. Und ja, das klingt mindestens genauso eklig, wie es auch wirklich war. Ich war 8 Jahre alt und wurde von meiner Mutter mit der unlösbaren Aufgabe bedacht, diesen Haferschleim aufzuessen. Ich war ein sehr braves und liebes Kind, aber beim bei dieser Aufgabe hörte mein Bravsein definitiv auf. Es schien mir komplett unmöglich, auch nur einen kleinen Löffel dieses teuflischen Zeugs noch runterzubekommen, aber ich musste da sitzen, bis der Teller leer war. Logischerweise überlegte ich fieberhaft, wie ich den Teller denn leerbekommen könnte, ohne die blasse beige Masse auf dem Teller anzurühren. Eine der Lösungen lautete - dem Kater was davon unterzujubeln.

Diese Situation kam regelmäßig vor, und auch nicht nur bei mir, sondern wohl auch bei vielen anderen russischen Kindern, deren Mütter, genauso wie meine, davon überzeugt waren, dass Haferschleim unverzichtbar für die kindliche Gesundheit sei (was ja so falsch nicht ist :D). Das weiß ich deswegen, weil es sogar ein Kinderbuch gab, in dem genau diese Situation beschrieben war: der kleine Junge, der den Haferschleim loswerden wollte, kippte ihn kurzerhand aus dem Fenster und konnte daraufhin endlich seine Mutter rufen, um ihr stolz und voller Erleichterung endlich den leeren Teller zeigen zu können. Das Pech war nur, dass kurze Zeit später ein Herr vor der Wohnungstür stand, dem der Hafelschleim auf seinem Hut gelandet ist, während er am Fenster vorbeiging. Das Buch hatte den hochmoralischen Titel "Das Geheime kommt immer ans Licht" und hatte wohl zum Ziel, alle unter dem Haferschleim leidenden Kinder zur Vernunft und gutem Verhalten aufzurufen.

Wie froh bin ich also, dass ich nun endlich (naja, schon seit ein paar Jährchen) erwachsen bin und selber aussuchen kann, was ich frühstücke! So kann ich seelenruhig jeden Morgen zumindest meinen geliebten Kaffee schlürfen, und wenn ich nicht unter Zeitdruck stehe, frische Früchte, ein weichgekochtes Ei, Birchermüsli (es ist gar kein Vergleich zum Haferschleim!!) und manchmal sogar Pancakes zum Frühstück zu verspeisen, ganz ohne dass irgend ein "Geheimes" an irgendein "Licht" kommen müsste.

Deswegen präsentiere ich euch heute ein luxuriöses Frühstück - zudem noch vegan (heute also ohne Ei).

Vegan ist für mich nicht bloß ein Modewort. Ich lebe zwar nicht komplett vegan, aber nutze jede Gelegenheit, vegan zu essen, denn heutzutage haben wir extrem viel Auswahl bei den Lebensmitteln, und so ist das Vorurteil, dass Veganer "nur Salat" essen, längst veraltet. Ganz im Gegenteil: wenn man vegan kochen will, ist man auf Ersatzprodukte angewiesen und erweitert somit automatisch seinen Ernährungs-Horizont, probiert Sachen aus, die man vorher nicht kannte.

Allerdings ist es bei Fertigprodukten anders: da gibt es (noch) wenig vegane Alternativen. Klar, man sollte sich öfters seine Mahlzeiten frisch zubereiten, aber seien wir mal ehrlich - wer von uns greift nie zu Fertigprodukten? Ich würde behaupten - niemand. Und solange Fertigprodukte nicht die frisch zubereitete Mahlzeiten überwiegen oder gar ersetzen, ist es auch ok so.

Ich mache das oft folgendermaßen: ich mische frische Zutaten oft mit Fertigprodukten - z. B. ich koche frisches Gemüse und verfeinere es mit einer fertigen Bio-Nudelsauce, oder andersrum - ich mache eine Sauce selber und nehme Tiefkühlgemüse dazu.

Genauso gut geht das mit dem veganen (!) Soja Vit Birchermüesli von Emmi*. Einfach ein paar frische Beeren oder anderes Obst dazumischen, wenn man gerade keine Lust oder keine Zeit hat, sich ein Frühstück zu machen - und fertig! Geht natürlich auch super unterwegs.

 

Emmi Soja Vit Birchermüsli: Fakten

 

  • Fruchtanteil von 35 % - das schmeckt man wirklich! Das Müsli schmeckt vor allem bananig, aber auch den APfel schmeckt man raus - insgesamt fruchtig und frisch.
  • frei von Laktose, Konservierungsmitteln und tierischen Inhaltsstoffen - was soll ich sagen, außer dass ich es gut finde!
  • Soja aus Frankreich und Italien spart unnötige Transportwege und garantiert einen nachhaltigen Anbau - das ist vernünftig und sogar einfach notwendig mittlerweile - sollten viel mehr Firmen so handhaben...
  • 100 g enthalten: Kohlenhydrate: 17,0 g, davon Zucker: 11,0 g - mit weniger Zucker wäre dieses Produkt einfach perfekt! 

Persönliches Fazit:

 

Der Zuckergehalt könnte niedriger sein. Die Zutaten in diesem veganen Müesli sind Bio-zertifiziert, auch auf die Nachhaltigkeit wird geachtet und der Geschmack ist sehr fruchtig.

 


* sponsored by Emmi - thank you!

Und zu guter Letzt habe ich noch ein Rezept von veganen Pancakes für euch! <3

400 gMehl, Type 405 oder 550

500 ml Sojamilch,  ungesüßt

2 EL Zucker

2 Tüte/nVanillezucker

3 Tropfen Rumaroma

1 Prise Zimtpulver

2 EL Apfelmus

1 EL Apfelessig

1 Tüte Weinsteinbackpulver (das ist die natürlichere Alternative zu herkömmlichem Backpulver)

Pflanzenfett (vegane Butter oder Rapsöl)

Zunächst alle trockenen Zutaten mischen und anschließend die nassen Zutaten hinzufügen. Alles gut mit dem Schneebesen verrühren. Für ein besonders gutes Ergebnis über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Der Teig kann aber auch direkt verwendet werden. Etwas Pflanzenfett in einer Pfanne erhitzen, kleine Teigportionen in das heiße Fett geben und goldbraun backen, dann wenden und fertig backen.

Quelle

You Might Also Like

Allgemein Rezepte - Lecker!!

Rezept: Chili sin Carne

Seit ewiger Zeit mal wieder ein Rezept! Dass ich so selten Rezepte poste, heißt übrigens gar nicht, dass ich ungern koche. ICH LIEBE KOCHEN! Voraussetzung ist aber, dass ich nicht gestresst bin. Kochen ist für mich eine entspannte und entspannende Sache.

Und jetzt, im sich langsam ranschleichenden Herbst, haben die meisten Menschen total Lust auf was warmes und gekochtes. Also machte ich mich ans Essenmachen.

Und wenn es mir dann schmeckt, schrecke ich auch nicht vor dem berüchtigten Eigenlob zurück, sondern die Gäste müssen sich dann allerlei “Mhhh, wie geil ist das denn” und “Oh Gott, das schmeckt echt super” anhören. Ähem. Findet ihr das schlimm?

Da ich ja Vegetarierin bin, habe ich mich heute für Chili SIN Carne entschieden, aus dem einfachen Grund, weil ich schon alle Zutaten zuhause hatte. ABER – es ist sogar VEGAN geworden!

fertig

Ihr braucht:

Dosen: Mais/Tomaten/Bohnen

Frisch: Kartoffeln/Karotten/Chili/Zwiebeln

Gewürze: Salz/Pfeffer/und was ihr wollt. Ich hab Kurkuma und gelben Curry rein…

zutaten

Zubereitung:

Alles geht in einen Topf! Dann hat man nicht so viel zum Abspülen :D

  •  Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden, in Salzwasser kochen (geht ziemlich schnell)

kartoffeln

  •  Nach 3 Minuten kommen Karotten dazu (dünn schneiden!)
  •  Wasser abgießen, Gekochtes auf die Seite tun. Dann etwas Öl in den Topf rein, und gehackte Zwiebeln und Chili andünsten. Ich habe auch gleich gewürzt – mit Salz, Pfeffer, Kurkuma und gelbem Curry (Eigenkreation!)
  •  Vorher Gekochtes dazu tun, Dosengemüse auch alles rein – umrühren – salzen usw und noch kurz köcheln lassen.

gewuerze

F E R T I G ! ! !

imteller

You Might Also Like