Browsing Tag

stoffe

Mode-Inspirationen Unterwegs

fashion week: wie ich unfreiwillig in der Front Row landete

holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer

Auf die Gefahr hin, arrogant rüberzukommen -

aber ich wollte tatsächlich nicht in der Front Row sitzen!

Die Sache war so: ich und zwei andere Bloggermädels hatten "Free sitting", das bedeutet, dass man sich dort hinsetzen darf, wo kurz vor dem Beginn der Show noch frei ist - falls was frei ist! Ansprüche sind in diesem Fall also nicht drin. Ich persönlich habe immer den Platz am liebsten, von dem ich die besten Bilder machen kann, und meistens ist es eben im Stehen. Also bin ich zu einer Platzanweiserin hin und habe sie gefragt, ob ich mich an einem bestimmten Platz hinstellen darf. Es wurde mir erlaubt, ich stellte mich hin, machte mein 85 mm Objektiv an die Kamera dran und wartete. Zum besseren Verständnis: mein 85er Objektiv hat eine Festbrennweite, das heißt, zoomen kann ich nicht und bin darauf angewiesen, dass der Abstand zum fotografierten Objekt von vorne herein richtig ist.

Wie so oft, hat sich der Beginn der Show verzögert, aber als es dann endlich soweit war, kam plötzlich ein Platzanweiser schnurstracks auf mich zugerannt und sagte Worte, die jedem Infuencer, der was auf sich hält, wie Musik erscheinen, nämlich:

"Setzten Sie sich da vorne in die erste Reihe!"

Ich war ziemlich perplex, nicht wegen des Fames, der mich in der Front Row schon geduldig erwartete, sondern, weil alle meine sorgfältig geplanten Abstände zu den Models futsch waren. In der ersten Reihe war ich viel zu nah am Geschehen mit meinem Objektiv und hätte höchstens Details fotografieren können, aber keine ganzen Outfits. Himmel sei Dank hatte ich aber auch mein Weitwinkel dabei! So quetschte ich mich mit meinem Nicht-Size-Zero-Hinterteil zwischen die mageren Presse- und Influencer-Hintern und habe mit zitternden Händen noch schnell das Objektiv wechseln können, bevor das erste Model den Laufsteg betrat. Was ne Aufregung!

Die Show ging los mit einem Film, in dem die beiden holyGhost Designerinnen Jelena und Sedina den Namenswechsel des Labels zu Mykke Hofmann erklärten, dabei wurde zu melancholischer Musik darauf hingewiesen, dass der Weg nicht immer so leicht war, sodass eine der Designerinnen sogar einmal richtig heftig weinen musste. Nun ja, es sei dahingestellt, ob einmal richtig heftig weinen viel oder wenig ist, die Mode der beiden stimmte einen jedenfalls recht fröhlich. Es war nämlich eine ausgewogene Mischung aus clean und verspielt, meine geliebten Streifen trafen auf fließende Stoffe, unbemühte Eleganz und klare Formen.

Mit der Kollektion konnte ich mich sehr gut identifizieren - weite Schnitte und meist längere Kleider, Overalls, Hosen und Trenchcoats wirken anmutig und gleichzeitig lässig und bequem, was durch dazu gestyltes flaches Schuhwerk noch unterstrichen wurde.

Ich bin nunmal kein Typ, der sich übermäßig gerne in enge Bleistiftröcke quetscht - damit wären wir schon bei der nächsten Show, nämlich der von Maisonnoée.  Die fand ich leider schwach - aber Geschmäcke sind eben nicht gleich. Für gestandene, erwachsene Geschäftsfrauen stellt die Kollektion von Maisonnoée bestimmt eine solide Auswahl an Businesskleidung dar, und ja, es gab eben ziemlich viele Bleistiftröcke aus Leder, einem für dieses Label seit eh und je wichtigen Material.

Das war es auch schon - wie versprochen, kurz und bündig. Ich hätte mir selbstredend noch weitere Shows angesehen, aber durch den Diebstahl meines Handy sind all meine Pläne durcheinandergeraten und Donnerstag früh musste ich auch schon wieder abreisen.

Aber Achtung! Die nächste Fashion Week kommt bestimmt, und die wird bei weitem nicht so chaotisch - daran glaube ich ganz ganz fest :)

holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer
holyghost, mykke, hofmann, mbfwb, fashionweek, fwb, berlin, runway, front row, laufsteg, model, modedesign, designer

You Might Also Like

Mode-Inspirationen Unterwegs

#mbfwb: Fashion Battle part 2

Fashion Battle geht in die zweite Runde, diesmal mit Philomena Zanetti und Maisonnoée – beide Labels kann ich eines nicht nennen – nämlich “spektakulär”. Maisonnoée sah ich schon im Winter und es traf meinen Geschmack damals besser als jetzt – es hatte etwas mehr Statement-Charakter und kam nicht so konservativ-harmlos daher. Die Show selber war allerdings wieder sehr liebevoll gestaltet – so war auch diesmal ein Live-Musiker dabei, das ist schon toll!

Philomena Zanetti mutet meines Erachtens modern, lässig und urban zu – wenn auch sie womöglich etwas an dem Virus leidet, der sich im Allgemeinen auf viele Fashion-Week-Teilnehmer ausgebreitet zu sein scheint – der Wille zur Kommerz. In Deutschland ist es aber gleichbedeutend mit Zurückhaltung, was Innovation und modischen Freigeist angeht – um es diplomatisch auszudrücken. Denn die kaufkräftige Zielgruppe der Designer ist leider selbst wenig wagemütig…

Manch einer mag erwidern, dass es ja auch in der Mode nicht immer auf Biegen und Brechen innovativ sein muss – ok, mag sein, aber auch bei klassischer, sehr tragbarer Kollektion sollte idealerweise ein I-Tüpfelchen, etwas Eigenes, ein Topping auf dem Cupcake nicht fehlen.

Lange Rede, kurzer Sinn – ihr habt die Wahl!

Wer von den beiden minimalistischen Labels gewinnt die zweite Runde des Fashion Battle?


ERSTE RUNDE FINDET IHR HIER!








[yop_poll id=”2″]

You Might Also Like

Mode-Inspirationen Unterwegs

#mbfwb: fashion battle part 1

Eine krasse, volle, anstrengende, tolle, erlebnisreiche Woche liegt hinter mir - und von meinen Eindrücken möchte ich euch unbedingt erzählen! Diesmal werde ich die Berichte nicht in Tage, Shows oder Events aufteilen, sondern in Eindrücke und Outfits. 

Für den Anfang möchte ich erstmals in meiner Bloggeschichte ein

Fashion Battle

ausrufen (danke Vickie für den tollen Titel! <3): ihr entscheidet, wer von den beiden Designerinnen gewinnt! Am Ende des Posts findet ihr eine Umfrage: wer ist moderner? Wer wagt mehr? Welche Designerin hat euer Traumkleid entworfen?

Beide Kollektionen konzentrieren sich auf feminine Kleider unter Verwendung von viel Spitze und Tüll, beide setzen einen Akzent auf der Taille und doch sind beide so unterschiedlich wie Himmel und Erde.

Die eine ist konservativ und auf Nummer sicher - die andere bringt einen Touch Anarchie und Stilbruch rein. Die eine kommt einfach feminin daher - die andere feiert regelrecht die Erscheinung der Frau. Die eine verlässt sich auf das, was "funktioniert" - die andere bringt ein unerwartetes Detail in den Entwurf. Aber mehr möchte ich gar nicht dazu sagen - hier kommen unsere beiden Mitstreiterinnen!

Vorhang auf für Ewa Herzog und Irene Luft!

Irene Luft:

[yop_poll id="1"]

You Might Also Like

Interview

interview: fashion design by Nothing

Ich sah die Charlotte – beziehungsweise erst ihre Kollektion – auf der Fashion Yard vor wenigen Wochen. Sofortige Begeisterung! Die sich nur steigerte, als ich den Namen ihres Labels erfuhr, der ähnlich mit Begriffen spielt, wie mein Blogname – nämlich “Nothing”. Die Sympathie wuchs weiter, als Charlotte mir von ihrer Ideenfindung erzählte und davon, dass sie 90% der Kollektion selber näht und dass es pro Entwurf oft nur EIN Exemplar gibt – in Zeiten der Massenproduktionen und Ausbeutungen ein wundervolles Gefühl! Für mich war es ziemlich schnell klar, dass ich Charlotte ein paar Fragen stellen und sie in ihrem Atelier besuchen möchte! Gesagt – getan!

atelier-nothing-label-kunst-art-nachgesternistvormorgen-muenchen-munich-modedesign-fashion-charlotte

Liebe Charlotte, ich bin total neugierig – wie kamst du zu deinem wundervollen Labelnamen?

Oh, da fragst du was! Die Suche war krass! Ich habe 6 Monate gebraucht, bis ich den Namen hatte. Bis dahin habe ich alles Mögliche erlebt – einmal habe ich auf einer Zugfahrt einen Komponisten kennengelernt, mit dem ich mich sehr gut verstanden habe, und er hat mir viele Namen von modernen Musikstücken genannt – die sind nämlich zum Teil auch total abgefahren! Vor drei Jahren habe ich mich dann festgelegt. Ich liebe ja Wortspiele, und ich mache unglaublich gern Mode, aber das Business kann sehr oberflächlich sein, und “Nothing” bringt da das nötige Augenzwinkern rein. Zum Beispiel kann man sagen “Ich arbeite für Nothing” – denn bis man damit Geld verdient, vergeht ja auch eine Weile! Der Emil von der Boutique “emiL” in der Metzstraße 11, die seit kurzem auch meine Sachen verkauft, sagt auch manchmal “Ich verkauf Nothing” :D Also da kann man viel Lustiges damit kreieren.

Seit wann gibt es dein Label?

2012 habe ich angefangen, 2013 kam dann die Homepage dazu, und seit einem Jahr gibt es auch immer mehr Vertriebskanäle. In München kann man meine Sachen im Pop Up Store in meinem Atelier, bei Emil und in einer Boutoque in der Reichenbachstraße kaufen. Außerdem verkaufe ich in Paris bei Marais und in Marseille.  Beim Fashion Yard, wo wir uns kennengelernt haben, nehme ich auch regelmäßig teil.

Erzähl mal was zu dir. Wolltest du schon immer Designerin werden oder kommst du auf Umwegen dazu?

Mein Vater ist aus Hamburg und meine Mutter ist Französin. Ich bin in München aufgewachsen und hab in Paris und Mailand studiert und ja, ich wollte schon immer Designerin sein. Ich habe mit 15-16 Jahren bereits rumgeschneidert und selber genäht und auch gestickt. Ich interessiere mich aber auch für Kunst und viele andere Sachen, studiert habe ich dann aber erst Kunstgeschichte.

geld-hahn-installation-kunst-art

Woher kommen die Ideen, was inspiriert dich?

Eigentlich alles. Es kann im Supermarkt sein, oder auch in einer Kunstausstellung. Es können auch Wortspiele sein, Dadaismus interessiert mich auch… Manchmal sind es Farben oder Formen oder eine Begegnung. Ganz oft sind es die Stoffe, die mich inspirieren, ich verwende ja viele technische Stoffe aus der Autoindustrie zum Beispiel, ich mache viel aus Leder und expirementiere damit. Manchmal sehe ich einen Stoff und weiß dann gleich, was ich daraus machen werde. Eine Schweizer Firma macht einen technischen Stoff mit Keramikpunkten, die darauf geklebt sind, dieser Stoff ist super resistent, sieht aber auch elegant aus, weil die Keramik-Punkte das Licht reflektieren. Ich mache zum Beispiel Taschen daraus. Einmal habe ich einen Bikini aus Mundschutzen aus der Chirurgie gemacht, aber das ist dann eher Kunst als was zum Anziehen.

Kennst du Kreativitäts-Tiefs? Wie gehst du damit um?

Natürlich gibt es Phasen, wo man weniger inspiriert ist. Ich habe immer einen Block dabei, und wenn ich dann auch noch einen Stift finde, schreibe ich mir viele Ideen auf. Wenn ich dann in so einem Kreativitäts-Tief bin, krame ich sie dann raus und setze sie um. Die Idee einer Installation (des Geld-Wasserhahns) hatte ich zum Beispiel vor 6 Jahren schon und habe sie dann erst vor kurzem für eine Ausstellung realisiert.

Ist es nicht manchmal stressig, wenn Ideen auf dich einprassen? Kann man da noch abschalten?

Nein, ich empfinde keinen Stress, es sind ja keine 1000 Inspirationen auf einmal, sondern eher einzelne Geschichten, die ich toll finde. Wenn mich dann mal eine Idee stresst, setzte ich sie um. Wenn du so etwas realisiert hast, dann hast du ja deine Ruhe. Auch der Prozess ist ganz interessant, denn manchnmal kommt ja was Anderes dabei raus, als du ursprünglich als Idee im Kopf hattest. Ganz spannend!

stoffe-beton-schuhe-nothing-label-kunst-art-nachgesternistvormorgen-muenchen-munich-modedesign-fashion

Wie würdest du den Stil deiner Kollektion beschreiben?

Auf jeden Fall schlicht! Die Materialien und Schnitte stehen im Vordergrund, der Rest ist eher puristisch und ab und an mit einem Augenzwinkern.

Hast du Ziele oder ist der Weg das Ziel?

Ich sehe schon eher den Weg als Ziel. Es geht langsam bergauf. Natürlich wäre es auch eine schöne Sache, wenn man davon leben könnte, ohne in Massenproduktion zu gehen.

Wie ist denn die Produktion der Sachen?

Ich mache Prototypen und schneidere entweder selber eine kleine Serie oder ein Schneider in Paris macht das. Die Keramik-Handtaschen hat zum Beispiel er genäht. Ich habe mal in Mailand für eine Design-Firma gearbeitet und habe da einen Schneider kennengelent, der für Armani Handtaschen genäht hat. Er kam aus Afganistan, wir haben uns super verstanden und der näht meistens meine Leder-Handtaschen, wenn sie in Kleinserie gehen. Manchmal nähe ich auch Sachen mit Berücksichtigung eines Sonderwunsches des Kunden gegen einen kleinen Aufpreis.

naeh-maschine-atelier-modeblog-modedesign

Wie gehst du mit Druck um?

Unter Zeitdruck zu arbeiten ist manchmal schwierig, aber dann versuche ich immer, für ein Paar Stunden abzuschalten, ein Buch oder im Internet zu lesen, denn danach kommt es wieder. Und wenn wirklich alle Stricke reißen, gehe ich Joggen! Kommt allerdings ca 3 mal im Jahr vor :D Aber dafür gehe ich seit Kurzem in Yoga und erstaunlicherweise ist es genau meins!

Schaut mal auf Charlottes Homepage vorbei!

 

atelier-nothing-label-kunst-art-nachgesternistvormorgen-muenchen-munich-modedesign-fashion